Bistum Osnabrück:
Digitalisierung der Personalabrechnung


[11.8.2021] Die Personalabrechnung im Bistum Osnabrück erfolgt nun komplett digital. Die ITEBO-Unternehmensgruppe hat bei der Implementierung der hierfür erforderlichen Software unterstützt.

Das Bistum Osnabrück hat seine Personalabrechnung digitalisiert. Das Bistum Osnabrück hat den Bereich Payroll jetzt komplett digitalisiert. Wie die ITEBO Unternehmensgruppe mitteilt, ist für die Mitarbeiter somit alles digital verfügbar – von der Personalakte über die Personalabrechnung bis hin zum Entgeltbetrag. Es werde deutlich weniger Papier verbraucht, kein Porto werde mehr fällig und die Prozesse laufen schneller.
Das Bistum wollte alle Prozesse im Bereich Gehaltsabrechnung verschlanken, die Kosten reduzieren und zusätzlich nachhaltiger arbeiten, heißt es vonseiten der Unternehmensgruppe weiter. Seit Anfang 2019 wurden deshalb sukzessive die Abläufe auf eine digitale Arbeitsweise umgestellt. Mit Unterstützung von ITEBO wurden Ideen in gemeinsame Konzepte umgewandelt und anschließend umgesetzt. Durch moderne Software-Lösungen wurden die Prozesse im Personalbereich optimiert und qualitätsgesichert.
Eine bedeutende Arbeitserleichterung sei die digitale Personalakte. Alle Informationen zu einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter liegen gebündelt vor und über eine Suchfunktion finde man spürbar schneller Antworten. Insbesondere in Zeiten des Homeoffice während der Corona-Pandemie sei dieser Digitalisierungsschritt von großer Bedeutung. Zahlreiche Arbeitsabläufe seien jetzt strukturierter und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können deutlich schneller reagieren. Das gestalte die Zusammenarbeit effizienter und die Mitarbeiterzufriedenheit steige.
Für das Bistum Osnabrück sei die Personalabrechnung eine besondere Herausforderung, da es circa 12.000 Angestellte und Beamte abrechne. Das beinhalte alle kirchlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Bistum, die zum Beispiel in Kindergärten, Schulen, Bildungshäusern, Vereinen und vielen anderen Einrichtungen der kirchlichen Arbeitgeber tätig seien.
An die Personalabrechnung werden außerdem hohe Qualitätsanforderungen gestellt. Wenn hier Fehler entstehen, sei dies folgenschwer für das Personal. Durch neue digitale Prüfungsmechanismen in der digitalen Entgeltkontrolle werde dem Bistum der hohe Qualitätsanspruch an die Personalabrechnung gesichert.
„ITEBO hat uns hier gut bei der Umsetzung unterstützt. Alle Systeme werden im ITEBO-Rechenzentrum gehostet und von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unternehmensgruppe supportet. Die Einführung der Digitalisierung stellt eine weitere gute und zukunftsträchtige Grundlage für die Arbeit in der Abrechnung dar und gibt für die Betreuung der insgesamt 12.000 Personalfälle der verschiedenen kirchlichen Arbeitgeber ein sicheres Gefühl“, sagt Angela Müller, Referatsleistung der Gehaltsabrechnung beim Bistum Osnabrück. (th)

https://www.itebo.de
https://bistum-osnabrueck.de

Stichwörter: Personalwesen, ITEBO, Osnabrück, Payroll

Bildquelle: Bistum Osnabrück

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung
[12.9.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet.
Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium
[5.9.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden
[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert
[18.7.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...
Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.
Polizei Hessen: Augmented Reality für Nachwuchsgewinnung
[17.7.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten. mehr...
Polizei Hessen nutzt Augmented Reality für die Nachwuchsgewinnung.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Aktuelle Meldungen