Studie:
Steuersprache verständlicher machen


[9.8.2021] Wie geht Deutsch-Steuer/Steuer-Deutsch? Eine jetzt abgeschlossene Pilotstudie mit dem Leibnitz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) hat erkundet, wie die Steuersprache verständlicher werden kann. Davon erhofft man sich auch weniger Reibungsverluste bei Bürgern und Behörden.

In einer Online-Umfrage haben rund 2.900 Bürger die Verständlichkeit von Texten der Steuerverwaltung bewertet. Verantwortlich für die Befragung war das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS). Die Befragung war Teil einer Pilotstudie im Rahmen des Projekts „Bürgernahe Sprache“, deren Ergebnisse jetzt publiziert wurden. Das berichtet das Thüringer Finanzministerium unter Hinweis auf die Befragungsteilnehmer, von denen einige auch aus Thüringen stammten. Es sei ein Anliegen der thüringischen Finanzverwaltung, mit den Bürgern verständlich zu kommunizieren. Das Steuerrecht sei komplex und nicht auf den ersten Blick zu verstehen. Leicht verständliche Schreiben und Steuerbescheide könnten Missverständnisse und Ärger verhindern. Finanzamt und Bürger hätten weniger Arbeit mit der Steuererklärung, wenn sie sich verstünden, so Thüringens Finanzministerin Heike Taubert.
Die Auswertung der Pilotstudie liefert der Steuerverwaltung wertvolle Hinweise, berichtet das Thüringer Ministerium weiter. So konnten auf Basis der Ergebnisse Standards und Formulierungshilfen für einfachere Steuertexte festgelegt werden. In einem anschließenden Test wurde die Verständlichkeit der bisherigen Texte und die der neuen Formulierungen verglichen. Dabei schnitten die überarbeiteten Steuerbescheide deutlich besser ab. Es habe sich gezeigt: Schon wenige Basisregeln und Beispiele aus dem Alltag machen selbst steuerliche Fachtexte verständlicher. Auch die persönlichere Ansprache in Verwaltungsschreiben bewerteten die Tester positiv. Diese wurde jedoch als „ungewohnt“ wahrgenommen. (sib)

Zusammenfassung der Studie (PDF; 1,3 MB) (Deep Link)
Projektseite des IDS (Deep Link)
https://finanzen.thueringen.de

Stichwörter: Panorama, Studie, Steuersprache



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Bayern: Digitalpreis für die Ukraine
[17.5.2023] Trotz der schwierigen Situation im Land bietet die Ukraine viele Verwaltungsleistungen digital an. Für den „Innovationsgeist in schwierigen Zeiten“ ging der Sonderpreis des Bayerischen Digitalpreises an die Vizeministerin für Digitale Transformation der Ukraine, Valeriya Ionan. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Thüringen: Podcast-Reihe des CIO für Preis nominiert
[12.5.2023] Für den Deutschen Podcast-Preis ist die Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee“ des Thüringer CIO nominiert – sowohl in der Kategorie Bestes Gespräch als auch für den Publikumspreis. Abstimmungen sind bis 28. Mai möglich. mehr...
Hamburg: KI und Verwaltung rücken näher zusammen
[28.4.2023] Um das Potenzial von KI für die Verwaltung künftig besser ausschöpfen zu können, haben die Freie und Hansestadt Hamburg und das Artificial Intelligence Center Hamburg eine Kooperation vereinbart. Dies ist nach GovtechHH das zweite Vorhaben, das Start-ups und Verwaltung näher zusammenbringen soll. mehr...
Hamburg: Unternehmensdienste zur Nachnutzung
[27.4.2023] Hamburg stellt mittlerweile 22 Online-Dienste aus dem OZG-Themenfeld Unternehmensführung & -entwicklung für die Nachnutzung bereit. Damit hat das Land das Gros seiner sieben Umsetzungsprojekte abgearbeitet und will nun interessierte Länder und Kommunen beim Anschluss unterstützen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen