BAföG:
Rückforderungsakte online einsehbar


[8.9.2021] BAföG-Rückzahlungshistorien lassen sich nun digital einsehen. Voraussetzung ist die Nutzung der Online-Funktion des Personalausweises.

50 Jahre nach dem Start der Bundesausbildungsförderung bietet das digitale Portal BAföG-online erstmals Akteneinsicht in den kompletten Rückzahlungsvorgang. Damit schafft das Bundesverwaltungsamt (BVA) laut eigenen Angaben ein Musterbeispiel für die transparente Verwaltung. Mehr als fünf Millionen Menschen haben seit dem Start am 1. September 1971 die Studienförderung erhalten. Wer sich allerdings einen Überblick über seine persönliche BAföG-Rückzahlungshistorie verschaffen wollte, habe es bislang schwer gehabt. Im besten Fall ließen sich die wichtigsten Unterlagen in Ordnern der Eltern oder im eigenen Archiv aufspüren. Auch ein Antrag auf Akteneinsicht beim BVA war möglich. Das aber konnte mehrere Wochen dauern und war mühselig, wenn mehrere hundert Seiten in Papier gedruckt und versandt werden mussten. Das soll sich jetzt ändern. Nach einer erfolgreichen Erprobungsphase können die BAföG-Rückzahlenden jetzt selbst orts- und zeitunabhängig online Einsicht in ihre individuelle Rückforderungsakte und das aktuelle Rückforderungskonto nehmen. Einzige Voraussetzung sei die Nutzung der Online-Funktion des Personalausweises. „Wir wollen die Vorteile der Digitalisierung erlebbar machen und Vorbild für Transparenz sein“, erklärt Bernhard Kraus, zuständiger Abteilungsleiter im Bundesverwaltungsamt. „Wo früher ein Antrag bei der Behörde erforderlich war und die Verwaltung eine Papierakte gegen eine Gebühr zur Verfügung stellte, reichen heute eine Identifikation mit Personalausweis und ein paar Klicks. Dies verstehen wir als deutlichen Schub in Richtung einer transparenten und bürgerorientierten Verwaltung“, so Kraus. Zugang zur Akte und Informationen zur Rückzahlung finden sich auf der BAföG-Online-Website. Dort lassen sich auch alle im Rückzahlungsverfahren benötigten Anträge stellen und Nachweise hochladen. Der gesamte Antragsprozess ist laut BVA digital möglich. (ve)

https://www.bafoegonline.de
https://www.bundesverwaltungsamt.de

Stichwörter: Digitale Identität, BAföG-online, BVA, Bürgerservice



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
Registermodernisierung: Neues Identifikationsnummerngesetz in Kraft
[11.9.2023] Die im Identifikationsnummerngesetz beschlossenen Neuregelungen sollen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von Online-Diensten erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Für viele Verwaltungsleistungen müssen Daten jetzt nur noch einmal angegeben werden. mehr...
Hessen: Wechsel zu BundID
[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...
O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest
[8.8.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung auf BundID
[6.7.2023] Ab dem Jahr 2024 können Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz die BundID als zentrale Identifikationslösung bei Online-Anträgen nutzen. mehr...
EU Digital Identity Wallet: Bitkom fragt Sicht der Deutschen ab
[4.7.2023] Die eIDAS-2.0-Verordnung macht den Weg frei für den elektronischen Handy-Ausweis in Europa. Wie die Bundesbürgerinnen und -bürger zur digitalen Speicherung von Ausweisdokumenten stehen, hat der Digitalverband Bitkom in einer Umfrage ermittelt. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen