Bund / Hamburg:
Beteiligungsplattform für Bauen & Wohnen


[9.9.2021] Eine digitale Plattform, über die sich Bürger und Träger öffentlicher Belange an Planverfahren beteiligen können, wollen der Bund und das Land Hamburg entwickeln. Dafür stehen nun Konjunkturmittel bereit.

Der Bund und das Land Hamburg planen eine bundesweite digitale Beteiligungsplattform für Verfahren nach dem Baugesetzbuch, dem Raumordnungsgesetz und der Planfeststellung. Bereits im Juli erfolgte die Unterzeichnung einer diesbezüglichen Einzelvereinbarung im OZG-Themenfeld Bauen & Wohnen. Dies gab das BMI jetzt bekannt. Mit der Einzelvereinbarung zum OZG-Dachabkommen würden finanzielle Mittel aus dem Konjunkturprogramm für das föderale Umsetzungsprojekt „Bürgerbeteiligung und Information“ bereitgestellt. Damit sei die Grundlage für die Digitalisierung und schließlich deutschlandweite Einführung von zwei OZG-Leistungen – „Beteiligungsverfahren nach dem Baugesetzbuch, dem Raumordnungsgesetz und in der Planfeststellung“ sowie „Einstellen von raumbezogenen Planwerken in das Internet“ – geschaffen. Die bereits konzipierte Zielversion einer bundesweiten Beteiligungs- und Planwerksbereitstellungsplattform der Bauleitplanung, Raumordnung und Planfeststellung könne nun weiter vorangetrieben werden. Zudem erfolge die Digitalisierung nach dem Prinzip „Einer für Alle“ (EfA), sodass interessierte Bundesländer die Online-Lösung nachnutzen können.

Nachnutzung vorgesehen

Die Raumplanung werde in Deutschland auf mehreren Ebenen durchgeführt. Während auf Landesebene ein Landesentwicklungsplan entworfen werde, finde auf regionaler Ebene ein Regionalplan und auf kommunaler Ebene die Bauleitplanung Anwendung, erläutert das BMI. Im Rahmen des Hamburger Digitalisierungsprojekts soll es Bürgern und Trägern öffentlicher Belange ermöglicht werden, sich an Planungsverfahren zu beteiligen. Darüber hinaus sollen auch online wirksam festgestellte Pläne und Planfeststellungsbeschlüsse einsehbar werden. Das Digitalisierungsprojekt der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg sehe vor, über ein zentrales Portal raumbezogene Planwerke, die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange an Planverfahren anzubieten. Bestehende Online-Anwendungen sollen über Schnittstellen angebunden werden. Mit den Mitteln aus dem Konjunkturpaket soll nun die konzipierte Online-Lösung konkretisiert und umgesetzt werden; auch die Nachnutzung der Lösung durch andere Länder soll vorangetrieben werden. (sib)

https://www.bmi.bund.de
https://www.hamburg.de
https://www.onlinezugangsgesetz.de

Stichwörter: E-Partizipation, Bund, Hamburg, Bauen & Wohnen, Bürgerbeteiligung



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Citizen Experience: Die Bürger nicht vergessen Bericht
[19.9.2023] Die Digitalisierung der Verwaltung wird nur gelingen, wenn man dabei sowohl die Bürgerinnen und Bürger mitnimmt als auch die Prozesse neu und bürgerzentriert denkt sowie gestaltet. Ein Plädoyer für echte Nutzerzentrierung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. mehr...
Baden-Württemberg: Online-Beteiligung zu G8/G9
[31.7.2023] Ob allgemein bildende Gymnasien künftig binnen acht oder neun Jahren zum Abitur führen sollen, wird derzeit in Baden-Württemberg thematisiert. In die Entscheidungsfindung bindet das Land auch die Bürger ein und hat nun eine Online-Beteiligung gestartet. mehr...
Baden-Württemberg: Zehn Jahre Beteiligungsportal
[22.3.2023] Vor zehn Jahren hat Baden-Württemberg sein Beteiligungsportal als Pilotprojekt gestartet. Seither wurden fast 14.700 Kommentare und Beiträge abgegeben. Neue Funktionen sollen für noch mehr Transparenz sorgen, ein (Präsenz-)Bürgerforum ergänzt die Online-Beteiligung. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Landesbehörden
[11.10.2022] In Hessen hat die Landesverwaltung eine Plattform gestartet, über die Bürger künftig online an Entscheidungsprozessen beteiligt werden können. Die technische Basis liefert das Beteiligungsportal Sachsen, das auch in Nordrhein-Westfalen im Einsatz ist. mehr...
Digitalplan Bayern: Ideenfeuerwerk der Bürger
[18.3.2022] Ein Feuerwerk an Ideen sind das Resultat des Bürgerdialogs zum Digitalplan Bayern. Mehr als 3.500 Umfragen wurden binnen sechs Wochen beantwortet. Auch haben die Bürger rund 230 konkrete Vorschläge eingebracht. mehr...
Suchen...
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
Aktuelle Meldungen