[13.9.2021] Für die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) stellt das ITZBund anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl einen Chatbot bereit. Der Chatbot basiert größtenteils auf Open-Source-Lösungen. Er wird auf Basis von Beiträgen der BpB trainiert.
Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) hat für die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) einen Chatbot realisiert, der Fragen rund um die Bundestagswahl und das Wahlsystem in Deutschland beantwortet. Der Chatbot beantwortet Fragen zu Themen wie den Voraussetzungen zur Teilnahme, dem Ablauf im Wahllokal oder der Struktur des Wahlsystems. Das teilte jetzt das ITZBund mit. Die BpB habe innerhalb ausgewählter Themenschwerpunkte die erforderlichen Informationen aufbereitet und in das KI-basierte Dialogsystem eingepflegt. Rund 550 Antworten beherrsche der Bot derzeit. Der Chatbot sei neben dem Wahl-O-Mat ein weiteres Instrument der BpB, um das Verständnis für politische Sachverhalte im Rahmen der Bundestagswahl zu fördern. Das ITZBund habe bereits Chatbots für verschiedene Kundenbehörden technisch realisiert. Dazu zählen neben dem Wahl-Chatbot auch ein Brexit-Chatbot und der C-19 getaufte Chatbot, der Fragen rund um das Coronavirus beantwortet. Für den C-19 Chatbot und der Wahl-Bot wird überwiegend Open-Source-Software eingesetzt. Das ITZBund erklärte, im Rahmen der Dienstekonsolidierung Bund künftig weitere themen- und anlassbezogene Chatbots bereitstellen zu wollen. Um das aktuelle Anfrageaufkommen in den bisherigen Kommunikationskanälen zu bewältigen, sollten textbasierte Dialogsysteme eine Entlastung in Nebenzeiten und Lastsituationen darstellen, so das Informationstechnikzentrum.
(sib)
https://wahl.bundesbots.dehttps://www.itzbund.de
Stichwörter:
Panorama,
ITZBund,
Bundeszentrale für politische Bildung,
Chatbot