Seitenbau:
Digitale Sitzungsplanung mit der eMappe


[15.9.2021] Die Bundesverwaltung kann ab sofort bei ihrer digitalen Sitzungsplanung die eMappe nutzen. Entwickelt hat das Tool das Unternehmen Seitenbau.

Der Software-Entwickler Seitenbau hat mit der eMappe jetzt eine neue digitale Sitzungsplanung für die Bundesverwaltung ausgeliefert. Wie das Unternehmen berichtet, hat es hierbei die Synergien mit der ebenfalls von ihr entwickelten elektronischen Kabinettsmappe (eKM) bestmöglich genutzt.
Die eKM habe Seitenbau bereits 2018 für die elektronische Unterstützung der Kabinettssitzungen im Bundeskanzleramt erstellt. Mit deren Hilfe können Kabinettsmitglieder ohne Berge gedruckter Unterlagen alle Hintergrundinformationen zu aktuellen Besprechungspunkten auf ihrem Tablet einsehen und kommentieren. Bei 40 bis 45 Kabinettssitzungen pro Jahr bedeute das: Zehntausende Seiten Papier müssen nicht gedruckt und fristgerecht an alle Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer verteilt werden.
Neben den Kabinettssitzungen existieren viele andere Termine und Sitzungen im Regierungsalltag, die ähnliche Prozesse bei Terminplanung und Verteilung von Unterlagen haben. Hierfür eigne sich nun die eMappe, die unter Nutzung agiler Methoden und einem praktischen MVP-Ansatz eine lauffähige Lösung anbiete. Mit dem Tool können nun viele weitere Nutzerinnen und Nutzer in der Bundesverwaltung ihre Termine und Sitzungen digital planen und vorbereiten.
Damit das Bundeskanzleramt möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer von der eMappe begeistern kann, habe Seitenbau gemeinsam mit der Firma animarco eine Reihe von Erklärvideos produziert. (th)

https://www.seitenbau.com

Stichwörter: Dokumenten-Management, Seitenbau, eMappe, Sitzungsmanagement, Bund



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Mecklenburg-Vorpommern: Vereinbarung für neue E-Akte
[14.9.2023] In Mecklenburg-Vorpommern sollen künftig nicht nur alle Ministerien, sondern auch alle Ressorts der Landesverwaltung Akten und Vorgänge elektronisch bearbeiten. Dabei wird die bisherige Lösung DOMEA von der eGov-Suite des Herstellers Fabasoft abgelöst. mehr...
d.velop: Partnerschaft mit natif.ai
[14.8.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...
d.velop/Parashift: Content-Services-Plattform lernt KI
[13.7.2023] Das Unternehmen d.velop schließt eine Partnerschaft mit dem Unternehmen Parashift, das auf KI-basierte Dokumentenextraktion spezialisiert ist. So sollen die Datenextraktion und die automatisierte Ablage innerhalb von d.velop-Lösungen optimiert werden. mehr...
Nordrhein-Westfalen: E-Akte in Finanzämtern und Gerichten

[12.4.2023] In Nordrhein-Westfalen arbeiten künftig die Finanzämter sowie die ordentliche Gerichtsbarkeit mit der elektronischen Akte. mehr...
Norwegen: Plattform für Straßenverwaltung
[31.3.2023] Die technische Dokumentation aller Nationalstraßen sowie von 6.000 Brücken und 600 Tunneln wird die norwegische Straßenverwaltung künftig mithilfe einer metadatengesteuerten Plattform verwalten. mehr...
Eine Informationsmanagementplattform erleichtert in Norwegen künftig die technische Dokumentation für die Straßeninfrastruktur.
Suchen...
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen