Bund:
Notruf-App nora steht bereit


[30.9.2021] Die Notrufnummern 110 und 112 müssen barrierefrei zugänglich sein. Menschen mit Sprach- und Hörbehinderungen, die bisher einen Umweg über Fax oder Gebärdendolmetscher nehmen mussten, können jetzt im Notfall auch die barrierearme Mobil-App nora zur Kontaktaufnahme nutzen.

Die Nora-App kann ab sofort in den bekannten App-Stores bezogen werden. Die Notrufnummern 110 und 112 kennt jeder – aber wie können Menschen mit eingeschränkten Hör- und Sprechfähigkeiten Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste erreichen? Ab sofort steht dafür bundesweit die mobile Notruf-App nora zur Verfügung. Die Notruf-App ist unter Federführung des nordrhein-westfälischen Innenministeriums entstanden und wurde jetzt vom Innenminister Herbert Reul vorgestellt. Bisher konnten Menschen mit Sprach- und Hörbehinderungen im Notfall auf einen Gebärdendolmetscherdienst (TESS-Relay) und ein Notruf-Fax zurückgreifen. Die nora App ergänze die bestehenden Notrufsysteme nun um eine mobile Komponente. Ihr Start sei nur ein erster Schritt und eine Weiterentwicklung sei geplant, so Reul.
Die App ist so aufgebaut, dass in Notsituationen ganz ohne zu sprechen und auch mit geringen Sprachkenntnissen ein Notruf abgesetzt werden kann. In diesem Notruf sind dann die wichtigsten Informationen enthalten wie unter anderem persönliche Daten, der Notfall-Ort und die Art des Notfalls. Informationen zur konkreten Notsituation werden über maximal fünf aufeinanderfolgende Fragen abgefragt. Dabei helfen eine intuitive Nutzerführung, Texte in leichter Sprache und Symbole. In bedrohlichen Situationen, in denen der Notruf möglichst unbemerkt bleiben sollte, ist auch ein stiller Notruf möglich. Der Notfall-Ort wird über das Mobilfunkgerät ermittelt und zusammen mit den anderen Angaben an die zuständige Einsatzleitstelle übermittelt. Ein Chat dient für etwaige Rückfragen. Der App-Notruf für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste kann im ganzen Bundesgebiet genutzt werden. Stellvertretend für alle Bundesländer organisiert die Geschäfts- und Koordinierungsstelle Notruf-App-System des NRW-Innenministeriums alle Belange rund um den App-Notruf. Die technische Konzeption und Umsetzung sowie der Anwender-Support erfolgen durch das Softwarehaus bevuta IT. (sib)

https://www.nora-notruf.de
https://www.land.nrw
https://www.bevuta.com

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Apps, nora, Barrierefreiheit, bevuta IT

Bildquelle: IM NRW / Bernd Thissen

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bayern: authega für Brandenburg
[5.12.2023] Für den Registrierungs- und Authentifizierungsprozess für die EU-Zahlstelle kommt in Brandenburg das in Bayern entwickelte Verfahren authega zum Einsatz. mehr...
FITKO: Infoplattform für föderale IT-Standards
[28.11.2023] Die FITKO hat eine Online-Plattform gestartet, auf der erstmals sämtliche Informationen zu IT-Standards des Bundes und der Länder, die bei der Digitalisierung der Verwaltung relevant sind, an einer Stelle gebündelt werden. mehr...
IT-PLR: Leitfaden zur Green-IT-Strategie
[21.11.2023] Der IT-Planungsrat hat jetzt Handlungsleitfäden für die Umsetzung von Green IT im öffentlichen Sektor veröffentlicht. Die Ziele selbst wurden bereits in der Green-IT-Strategie des Planungsrats vom März 2022 festgelegt. mehr...
Bund: Conet sorgt für Qualität in der Software-Entwicklung
[10.11.2023] Die Bundesverwaltung hat der Conet-Unternehmensgruppe den Zuschlag für das Thema Qualitätssicherung im Bereich der Software-Entwicklung erteilt. mehr...
Digitalisierung: Ämter sinnvoll entlasten Bericht
[6.11.2023] Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sorgt in vielen Ämtern für zusätzliche Belastung – und das bei sinkendem Personalbestand. Eine sinnvolle Digitalisierung muss daher alle relevanten Prozesse und Schnittstellen mitdenken, um für wirkliche Erleichterung im Arbeitsalltag zu sorgen. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen