[18.11.2021] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Bundesland Niedersachsen haben die bundesweit erste Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Deren Ziel ist es, die Cyber- und Informationssicherheit in Niedersachsen und darüber hinaus zu stärken.
Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport (IM) Niedersachsen, haben erstmalig eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Diese unterstreiche die vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit zwischen dem Bundesamt und dem Land Niedersachsen, heißt es in einer Meldung des BSI. Die Vereinbarung stehe für das gemeinsame Ziel, die Cyber- und Informationssicherheit in Niedersachsen und darüber hinaus zu stärken. Schon jetzt profitierten beide Seiten durch den Austausch technischer Expertise und kurze Abstimmungswege, berichtet BSI-Präsident Arne Schönbohm. Es sei nur im Team möglich, das Cyber- und Informationssicherheitsniveau in Deutschland zu stärken und auf dem höchst möglichen Niveau zu halten, um Cyber-Bedrohungen frühestmöglich zu erkennen und abzuwehren, betonte der BSI-Chef. Die verbindliche Kooperationsvereinbarung sei deshalb nur folgerichtig. Auch der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius hob die Bedeutung einer Zusammenarbeit hervor, um Bedrohungen aus dem Cyber-Raum entgegenzutreten. Insgesamt wurden siebzehn Kooperationsfelder für eine vertiefte Zusammenarbeit identifiziert. Neben der gegenseitigen Unterstützung bei herausgehobenen Cyber-Sicherheitsvorfällen wurden beispielsweise Hospitationen zur stärkeren Vernetzung und einem vertieften Wissensaustausch vereinbart.
(sib)
https://www.bsi.bund.dehttps://www.niedersachsen.de
Stichwörter:
IT-Sicherheit,
BSI,
Niedersachsen