[6.12.2021] In einem Pilotprojekt untersucht die Bayerische Steuerverwaltung in Kooperation mit der Sparkassen-Finanzgruppe, wie Bürger bestimmte Daten ihres Einkommensteuerbescheids für Kreditprüfungen digital an ihre Bank weiterleiten können.
Die Bayerische Steuerverwaltung startet ein Pilotprojekt zur Self-Sovereign-Identity (SSI). Mit dem Projekt NESSI (Nachweisplattform ELSTER Self-Sovereign Identities) untersuche die Bayerische Steuerverwaltung, wie Bürger bestimmte Daten ihres Einkommensteuerbescheids für Kreditprüfungen digital an ihre Bank weiterleiten könnten, erklärte Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. Die Self-Sovereign-Identity sei ein höchst innovatives Konzept, welches auch das Online-Angebot der Steuerverwaltung künftig ergänzen kann, so der Minister. Mit Hilfe der Self-Sovereign-Identity könnten Bürger selbst bestimmen, wem sie welche digitalen Daten offenbaren. Das Projekt wird in Kooperation mit der Sparkassen-Finanzgruppe durchgeführt und im Rahmen der bayerischen Blockchain-Strategie vom Staatsministerium für Digitales unterstützt. Die Bayerische Steuerverwaltung entwickelt und betreibt die elektronische Steuererklärung ELSTER. Erfahrungen, die im Rahmen von ELSTER gesammelt worden seien, könnten nun auch bei der Entwicklung von NESSI hilfreich sein, heißt es aus dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. Bei der Self-Sovereign-Identity hält eine Person bestimmte elektronische Informationen in einer sogenannten Wallet-App vor und kann diese selektiv und anlassbezogen definierten Partnern zur Verfügung stellen. Über die Blockchain-Technik kann dann die Gültigkeit der Informationen geprüft werden.
In Kooperation mit dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV) – stellvertretend für die Sparkassen-Finanzgruppe – soll nun in dem Pilotprojekt ein möglicher praktischer Anwendungsfall genau untersucht werden. Daneben sind noch weitere Institutionen an dem Projekt beteiligt, namentlich das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, der Beratungs- und Lösungsanbieter für Digitalisierungsprojekte mgm technology partners und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Der Einsatz neuer Technologien ist für die Bayerische Steuerverwaltung von großer Bedeutung. Hierzu wurde 2019 das Bayerische Innovationsnetzwerk Steuer (BISt) gegründet, das auch für das Projekt NESSI verantwortlich ist. Mit dem BISt will die Steuerverwaltung ihr Know-how im zukunftsträchtigen Digitalisierungsbereich weiter ausbauen, dabei arbeitet das BISt eng mit Wissenschaft und praxisnaher Forschung zusammen.
(sib)
https://www.stmfh.bayern.de
Stichwörter:
Digitale Identität,
Bayern,
Steuerverwaltung,
mgm technology partners,
Fraunhofer FIT