Rheinland-Pfalz:
Digitaler Datentausch mit Notaren


[9.12.2021] In Rheinland-Pfalz beginnt ein Pilotprojekt zur digitalen Übermittlung von Grundstückskaufverträgen von Notaren an die Gutachterausschüsse, das den bisherigen Postversand ablöst. Es wird auch erwartet, dass das Projekt Synergien zum Bundesprojekt eNoVA schafft.

In Rheinland-Pfalz ist ein Pilotprojekt zum digitalen Austausch von Notar-Dokumenten an Behörden gestartet. Das rheinland-pfälzische Innenministerium hat ein Pilotprojekt zur digitalen Übermittlung von Grundstückskaufverträgen von Notaren an Gutachterausschüsse gestartet. Am 1. Februar 2022 soll eine erste Praxisphase des Pilotprojekts beginnen. Sechs beteiligte Notariate aus Rheinland-Pfalz übermitteln ihre Kaufverträge dann ausschließlich digital an die Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse, berichtet das Innenministerium des Landes. Dadurch entfalle die aufwendige analoge Übertragung der Informationen aus den Kaufverträgen in die bereits automatisiert geführte Kaufpreissammlung der Gutachterausschüsse. Die digitale Datenübermittlung von Notaren an die Gutachterausschüsse sei ein komplexes Unterfangen, denn dazu müssten die technischen und datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für zwölf Gutachterausschüsse geschaffen werden. Zudem müssten Prozesse entwickelt werden, um die Informationen über maschinenlesbare Daten künftig direkt in die Datenbank der Kaufpreissammlung zu schreiben. Bereits heute läuft in Rheinland-Pfalz der Datenaustausch zwischen Notaren und Gerichten digital. Damit habe man gute Erfahrungen gemacht, betonte der Innenminister Roger Lewentz.

Synergien mit eNoVA

Grundlage für einen digitalen Austausch von Notar-Dokumenten an Behörden ist das besondere Behördenpostfach (beBpo). Ein vom Innenministerium geleiteter Arbeitskreis hat bei den zwölf Gutachterausschüssen des Landes die Einrichtung der besonderen Behördenpostfächer vorgenommen, um eine geordnete Posteingangsbearbeitung und den Datenschutz sicherzustellen. Im Innenministerium wird erwartet, dass sich die digitale Übermittlung der Kaufverträge positiv auf die Analyse des Grundstücksmarkts in Rheinland-Pfalz auswirkt, da dem Oberen Gutachterausschuss die Marktdaten für die Erstellung des Landesgrundstücksmarktberichts künftig früher zur Verfügung stehen können. Das rheinland-pfälzische Projekt soll Synergien zu dem Bundesprojekt Elektronischer Notariat-Verwaltung-Austausch (eNoVA) schaffen. Insbesondere durch die Beteiligung der Bundesnotarkammer am Pilotprojekt hat Rheinland-Pfalz die Entwicklung des eNoVA-Systems stets im Blick und kann künftig praktische Erfahrungen dort einfließen lassen. (sib)

https://mdi.rlp.de

Stichwörter: Dokumenten-Management, Rheinland-Pfalz, E-Justiz, eNoVA

Bildquelle: simpson33/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Mecklenburg-Vorpommern: Vereinbarung für neue E-Akte
[14.9.2023] In Mecklenburg-Vorpommern sollen künftig nicht nur alle Ministerien, sondern auch alle Ressorts der Landesverwaltung Akten und Vorgänge elektronisch bearbeiten. Dabei wird die bisherige Lösung DOMEA von der eGov-Suite des Herstellers Fabasoft abgelöst. mehr...
d.velop: Partnerschaft mit natif.ai
[14.8.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...
d.velop/Parashift: Content-Services-Plattform lernt KI
[13.7.2023] Das Unternehmen d.velop schließt eine Partnerschaft mit dem Unternehmen Parashift, das auf KI-basierte Dokumentenextraktion spezialisiert ist. So sollen die Datenextraktion und die automatisierte Ablage innerhalb von d.velop-Lösungen optimiert werden. mehr...
Nordrhein-Westfalen: E-Akte in Finanzämtern und Gerichten

[12.4.2023] In Nordrhein-Westfalen arbeiten künftig die Finanzämter sowie die ordentliche Gerichtsbarkeit mit der elektronischen Akte. mehr...
Norwegen: Plattform für Straßenverwaltung
[31.3.2023] Die technische Dokumentation aller Nationalstraßen sowie von 6.000 Brücken und 600 Tunneln wird die norwegische Straßenverwaltung künftig mithilfe einer metadatengesteuerten Plattform verwalten. mehr...
Eine Informationsmanagementplattform erleichtert in Norwegen künftig die technische Dokumentation für die Straßeninfrastruktur.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Dokumenten-Management:
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
Aktuelle Meldungen