[17.12.2021] Die neue Web-Anwendung Fachinformationssystem Naturschutz des Saarländischen Ministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz bietet einen einfachen Zugang zu den wichtigsten Naturschutzdaten der Behörde. Das kartenbasierte System soll Fachleuten die Arbeit erleichtern – und Bürgerinnen und Bürgern Verwaltungshandeln transparent machen.
Etwa 43 Prozent der Landesfläche des Saarlands sind rechtsverbindlich unter Schutz gestellt, etwa in der Form von Naturschutzgebieten, Landschaftsschutzgebieten oder nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ausgewiesenen Schutzgebieten (FFH-Gebieten). Einen Überblick über die wichtigsten im Umweltressort des Saarlands vorliegenden Daten zum Thema Naturschutz bietet die neue Web-Anwendung Fachinformationssystem Naturschutz des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, wie dieses jetzt mitgeteilt hat. Für die Bürgerinnen und Bürger bedeute die Anwendung mehr Transparenz im Verwaltungshandeln, für Fachbehörden, Gemeinden und Planerinnen und Planer einen einfachen Zugang zu Naturschutzdaten. Die Ausweisung von Schutzgebieten sei eines der wichtigsten Instrumente des Naturschutzes und der Landschaftspflege.
Das Fachinformationssystem Naturschutz sei die erste Anwendung, die auch im Internet angeboten wird und die sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Expertinnen und Experten einen Mehrwert hat. „Mit nur wenigen Klicks lässt sich die Fläche des Saarlands untergliedern in die unterschiedlichen Schutzgebiete wie FFH-Gebiete, Landschaftsschutzgebiete, Vogelschutzgebiete oder Naturwaldzellen. Auch Biotope und Lebensraumtypen können in der Karte angezeigt werden oder Maßnahmen, die über das Öko-Konto durchgeführt wurden“, erklärt Umweltminister Reinhold Jost. „Damit stellen wir sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch Fachleuten eine wichtige Datenbasis zum Naturschutz im Saarland zur Verfügung – gebündelt und in Form von digitalen Karten abgebildet.“
Der Zugriff auf die Informationen kann über zwei Oberflächen erfolgen, erläutert das Ministerium weiter: über die Sachdaten-Oberfläche (Sachdaten-Client) und über die Grafik-Oberfläche (Grafik-Client). Im Karten-Viewer habe auch der ungeübte Anwender einen schnellen und einfachen Zugang zu den Daten. Neu sei der Sachdaten-Client, der auch Verbindungen zu weiteren Informationen biete, beispielsweise gelange man von einem Lebensraumtyp zu den Artenlisten der dort vorkommenden Vegetationsschichten. Topografische Karten und Luftbilder dienten im Hintergrund als Orientierung.
Das Fachinformationssystem Naturschutz ist Teil des Saarländischen Umweltinformationssystems (SUIS), das vom Geodatenzentrum im Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung des Saarlands (LVGL) betrieben wird.
(aö)
https://www.saarland.deZum Fachinformationssystem Naturschutz gelangen Sie hier. (Deep Link)
Stichwörter:
Geodaten-Management,
Saarland,
Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz,
LVGL,
SUIS,
Naturschutz