Bitkom:
Open Source Monitor 2021


[16.12.2021] Der Bitkom hat erneut deutsche Unternehmen und Organisationen zum Thema Open Source befragt. Erstmals enthält die Studie einen Sonderteil zur öffentlichen Verwaltung. Demnach sieht jede vierte Verwaltung Open Source kritisch, die Potenziale von Open-Source-Software (OSS) werden nicht ausgeschöpft.

Der Bitkom hat den Open Source Monitor 2021 publiziert. Schwerpunkt der Studie ist – wie in den Vorjahren – die Wirtschaft, doch erstmals wurden in der Studie auch Organisationen der öffentlichen Verwaltung befragt. Dabei habe sich verglichen mit der Wirtschaft eine deutlich größere Skepsis gezeigt, so der Bitkom. So gibt zwar ein Drittel (32 Prozent) der Befragten aus der Öffentlichen Verwaltung an, Open-Source-Software (OSS) offen gegenüberzustehen (Unternehmen: 67 Prozent), aber ein Viertel (23 Prozent) sieht den Einsatz kritisch oder lehnt ihn sogar ab (Unternehmen: 7 Prozent). Trotz des geringeren Interesses und der höheren Skepsis geben fast zwei Drittel der Verwaltungen an, dass sie OSS nutzen (64 Prozent), bei den Unternehmen sind es sieben Prozentpunkte mehr (71 Prozent). Auf einer strategischen Ebene hat die öffentliche Verwaltung sogar einen leichten Vorsprung vor der Wirtschaft. 30 Prozent verfügen über eine OSS-Strategie, während dies nur für ein Viertel der Unternehmen (25 Prozent) gilt. Der offene Quellcode von Open-Source-Software erlaubt es, die betreffende Software anzupassen. Von dieser Möglichkeit wird in der öffentlichen Verwaltung jedoch wenig Gebrauch gemacht. Weniger als zwei von zehn öffentlichen Organisationen (18 Prozent) nehmen bei der internen Nutzung der OSS Anpassungen vor, bei den Unternehmen waren es knapp vier von zehn (38 Prozent). Ein Fünftel der Verwaltungen nutzt OSS mit angepasstem Quellcode zur Entwicklung eigener Lösungen (19 Prozent). Auffallend ist, dass öffentliche Organisationen zwar seltener Anpassungen am Quellcode für intern genutzte OSS vornehmen als Unternehmen – wenn sie es aber tun, stellen Verwaltungen den von ihnen veränderten Quellcode deutlich häufiger der OSS-Community zur Verfügung als Wirtschaftsunternehmen. Jede fünfte Verwaltung teile veränderten Quellcode (22 Prozent), während dies nur bei neun Prozent der Unternehmen üblich sei. Abgefragt wurde in der Studie auch die Beteiligung an der (Weiter-)Entwicklung von OSS-Projekten. Hier ergab sich, dass weniger als die Hälfte der öffentlichen Organisationen (46 Prozent) an der Entwicklung oder Weiterentwicklung von OSS mitwirken. Bei den den Unternehmen beteiligt sich eine knappe Mehrheit an OSS-Projekten (55 Prozent). Für die Studie befragt wurden 100 Organisationen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland ab 20 Beschäftigten. (sib)

Bitkom Open Source Monitor 2021 (Deep Link)
https://www.bitkom.org

Stichwörter: Open Government, Bitkom, Open Cource Software (OSS), Studien



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...
FITKO: Föderales Entwicklungsportal auf Open CoDE
[14.11.2023] Das Föderale Entwicklungsportal liefert Entwicklern gebündelte Informationen über Standards und Schnittstellen zur föderalen IT-Infrastruktur. Nun steht der Quellcode des Portals auf der Plattform Open CoDE zur Verfügung. Dadurch sollen sich Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung öffnen. mehr...
Informationsfreiheit: IFK fordert einheitlich hohes Transparenzniveau
[13.11.2023] Bund und Länder sollen das Recht auf Informationszugang mithilfe moderner Transparenzgesetze deutschlandweit auf ein einheitlich hohes Niveau bringen. Diese Forderung wurde jetzt im Rahmen der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) formuliert. mehr...
Kompetenzzentrum Open Data: Den Daten-Flickenteppich glätten
[2.10.2023] Wie können offene Daten sicher gespeichert und bereitgestellt werden? Wie kommt man weg vom Flickenteppich aus verschiedensten Lösungen? Solchen Fragen rund um die technische Realisation von Open-Data-Angeboten widmete sich das Fachforum des Kompetenzzentrums Open Data. mehr...
Open Data: Alle Länder für GovData
[26.9.2023] Das Datenportal GovData macht offene Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen systematisch auffindbar und zugänglich. Nun ist auch das Saarland der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung beigetreten – damit sind alle Bundesländer und der Bund Mitglieder. mehr...
Suchen...
Aktuelle Meldungen