Virtual Solution:
BSI gibt SecurePIM für Android 11 frei


[21.12.2021] Die mobile Kommunikationsanwendung SecurePIM Government SDS erhielt vom BSI eine Freigabe für Android 11 bis hin zum Geheimhaltungsgrad VS-NfD. Damit kann die Lösung jetzt auch auf modernsten Endgeräten betrieben werden.

Das auf sichere mobile Anwendungen spezialisierte Softwareunternehmen Virtual Solution meldet, dass seine Software SecurePIM Government SDS vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als sichere mobile Kommunikations-Lösung für Android 11 eingestuft wurde. Somit können Behörden nun auch modernste Android-Geräte für sicheres mobiles Arbeiten – bis hin zur Geheimhaltungsstufe VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH (VS-NfD) – nutzen. SecurePIM Government SDS sei aktuell die einzig verfügbare mobile Kommunikationslösung, die für VS-NfD die sichere Verwendung modernster Android-Smartphones und -Tablets gestatte. Zugleich ermögliche nur SecurePIM Government SDS das plattformübergreifende mobile Arbeiten sowohl mit Android- als auch mit iOS-Geräten. Die iOS-Zulassung für VS-NfD wurde schon 2017 erteilt und 2020 für weitere drei Jahre verlängert (wir berichteten). Die Systemlösung SecurePIM Government SDS ist nach Angaben des Herstellers bereits bei über 45 Bundes- und Landesbehörden im Einsatz.
Die Inbetriebnahme von SecurePIM Government SDS erfolge vollständig remote über ein Mobile Device Management (MDM) und das on-premises betriebene Management-Portal von Virtual Solution. Dabei könnten die Mitarbeiter neue Android-Smartphones oder -Tablets ortsunabhängig selbst in Betrieb nehmen. Dies erleichtere Behörden trotz Homeoffice schnelle flächendeckende Roll-outs, so Virtual Solution. Bundes- und Landesbehörden könnten neben der iOS-Version auch die Android-Version ausschreibungsfrei über die Einkaufsplattform Kaufhaus des Bundes (KdB) beschaffen. Erste Pilotprojekte befänden sich bereits in der Umsetzung. (sib)

https://www.virtual-solution.com

Stichwörter: IT-Sicherheit, Virtual Solution, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Leitfaden: Sichere KI-Systeme entwickeln
[6.12.2023] Gemeinsam mit den Cyber-Sicherheitsbehörden aus dem Vereinigten Königreich (UK) und den USA hat das BSI einen Leitfaden zur Entwicklung sicherer KI-Systeme erarbeitet. mehr...
Materna Virtual Solution: Sicherer Intranet-Browser für Apple indigo
[1.12.2023] Das Apple-Betriebssystem indigo ist eine gehärtete iOS Konfiguration speziell für den Public Sector – bringt aber nur wenige Anwendungen mit. Diese Lücke will Materna Virtual Solution schließen und entwickelte den Intranet-Browser TrustOwl, der das sichere mobile Bearbeiten von Verschlusssachen erlaubt. mehr...
Sachsen/BSI: Kooperation für mehr Cyber-Sicherheit
[23.11.2023] Eine engere Zusammenarbeit in acht Handlungsfeldern im Bereich der Cyber-Sicherheit haben Sachsen und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vereinbart. Der Freistaat kooperiert bereits seit 2018 mit der Behörde. mehr...
Sachsens CIO Thomas Popp und BSI-Präsidentin Claudia Plattner haben eine Kooperationsvereinbarung für mehr Cyber-Sicherheit unterzeichnet.
Studie: Kaum Rechtssicherheit für Big Data und KI
[23.11.2023] KI-Anwendungen verarbeiten riesige, reale Datenmengen – was viele rechtliche Fragen aufwirft. Eine Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE untersucht jetzt, ob der bestehende Rechtsrahmen dafür ausreicht. mehr...
BMI/BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[3.11.2023] Das BSI hat seinen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023 vorgestellt. Ransomware-Attacken sind die größte Bedrohung aus dem Cyber-Raum, zunehmend wird auch KI eingesetzt. Bundesinnenministerin Faeser sprach von einer erforderlichen strategischen Neuaufstellung. mehr...
Das BSI hat gemeinsam mit dem BMI seinen aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland vorgestellt.