GovData:
Niedersachsen tritt bei


[23.12.2021] Zum Neuen Jahr tritt das Land Niedersachsen dem Portal GovData bei. Damit wird Verwaltungsmitarbeitern, Bürgern, Unternehmen und Wissenschaftlern die Möglichkeit gegeben, über einen zentralen Einstiegspunkt auf Daten und Informationen der öffentlichen Verwaltung zuzugreifen.

Das Land Niedersachsen wird zum 1. Januar 2022 der Verwaltungsvereinbarung GovData beitreten. Der entsprechende Kabinettsbeschluss ist am 21. Dezember 2021 ergangen, wie die niedersächsische Staatskanzlei jetzt berichtet hat. GovData ist ein Datenportal für Deutschland, das einen einheitlichen, zentralen Zugang zu offenen Daten (Open Data) aus Bund, Ländern und Kommunen bietet. Als Open Data werden Daten bezeichnet, die allgemein und kostenfrei zugänglich sind, sowie von jeder und jedem zu jedem Zweck genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen.
Zur Entscheidung der Landesregierung führt die Staatskanzlei aus, dass auf GovData eine Vielzahl an unterschiedlichen Daten vorhanden ist, neben Statistiken und Jahresberichten beispielsweise auch Karten oder Wahlergebnisse. Der Datensatz werde von den GovData-Teilnehmern ständig erweitert. Ziel sei es, diese Daten an einer Stelle auffindbar und so einfacher nutzbar zu machen. Indem die Daten auf GovData bereitgestellt werden, seien sie wiederum auch auf dem europäischen Datenportal data.europe verfügbar. „Die Digitalisierung führt in vielen Lebensbereichen zu tiefgreifenden Veränderungen“, sagt Digitalisierungsminister Bernd Althusmann. „Sie erfordert auch von den Verwaltungen, ihre Dienstleistungen und Prozesse stetig weiterzuentwickeln. Nur so kann sie ihren Aufgaben gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft und Wissenschaft sowie der Politik selbst effizient und effektiv gerecht werden. Im Kern dieser Entwicklung steht, dass wir die bestehenden Daten für digitale Prozesse nutzbar machen. Außerdem ist es entscheidend, neue Daten und Informationen zu erschließen und zur Verfügung zu stellen. Als Digitalisierungsministerium wollen wir auch in Niedersachsen eine Kultur der sinnvollen Datennutzung etablieren. Der Beitritt des Landes zu GovData ist dabei nur ein erster, aber sehr wichtiger Schritt."
Laut Staatskanzlei soll mit dem Portal GovData insbesondere Verwaltungsmitarbeitern, Bürgern, Unternehmen und Wissenschaftlern die Möglichkeit gegeben werden, über einen zentralen Einstiegspunkt auf Daten und Informationen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zuzugreifen – und das auf allen Ebenen. Davon erhofft man sich, dass diese „Datenschätze" aus der Verwaltung besser genutzt und weiterverwendet werden, sodass durch neue Ideen sowie Kombination und Analyse neue Erkenntnisse aus den vorhandenen Daten gewonnen und neue Anwendungsfelder erschlossen werden können.
(aö)

https://www.stk.niedersachsen.de
https://www.govdata.de

Stichwörter: Open Government, Niedersachsen, Politik, Portale, GovData, Open Data



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...
FITKO: Föderales Entwicklungsportal auf Open CoDE
[14.11.2023] Das Föderale Entwicklungsportal liefert Entwicklern gebündelte Informationen über Standards und Schnittstellen zur föderalen IT-Infrastruktur. Nun steht der Quellcode des Portals auf der Plattform Open CoDE zur Verfügung. Dadurch sollen sich Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung öffnen. mehr...
Informationsfreiheit: IFK fordert einheitlich hohes Transparenzniveau
[13.11.2023] Bund und Länder sollen das Recht auf Informationszugang mithilfe moderner Transparenzgesetze deutschlandweit auf ein einheitlich hohes Niveau bringen. Diese Forderung wurde jetzt im Rahmen der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) formuliert. mehr...
Kompetenzzentrum Open Data: Den Daten-Flickenteppich glätten
[2.10.2023] Wie können offene Daten sicher gespeichert und bereitgestellt werden? Wie kommt man weg vom Flickenteppich aus verschiedensten Lösungen? Solchen Fragen rund um die technische Realisation von Open-Data-Angeboten widmete sich das Fachforum des Kompetenzzentrums Open Data. mehr...
Open Data: Alle Länder für GovData
[26.9.2023] Das Datenportal GovData macht offene Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen systematisch auffindbar und zugänglich. Nun ist auch das Saarland der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung beigetreten – damit sind alle Bundesländer und der Bund Mitglieder. mehr...
Suchen...
Aktuelle Meldungen