Saarland:
Gigabitstrategie auf der Zielgeraden


[20.1.2022] Im Saarland diskutierte Ministerpräsident Tobias Hans die konkrete Ausgestaltung der Gigabitstrategie mit zahlreichen Vertretern aus Telekommunikationswirtschaft und Kommunen. Ein vom Land vorgeschlagenes Memorandum of Understanding stieß auf Zustimmung.

Im Saarland rückt die Verabschiedung der Gigabitstrategie näher: Jüngst diskutierte Ministerpräsident Tobias Hans die konkrete Ausgestaltung der Strategie mit zahlreichen Vertretern der Telekommunikationswirtschaft sowie der Städte und Gemeinden. Für das vom Land vorgeschlagene Memorandum of Understanding – eine Absichtserklärung der am Gigabitausbau beteiligten Akteure – habe er Zuspruch erhalten, heißt es aus der Staatskanzlei des Saarlandes. Mit den beiden digitalen Diskussionsformaten zum Memorandum of Understanding sei die letzte Phase des Gigabitstrategieprozesses erreicht. Ein Ministerratsbeschluss vom Dezember 2021 habe dafür das Fundament auf Landesebene geschaffen. Am Ende des Abstimmungsprozesses zum Memorandum of Understanding solle schließlich ein Dokument stehen, das von möglichst allen Beteiligten getragen werde. Ausdruck davon soll eine gemeinsame Unterzeichnung des Memorandum of Understanding sein. Zu dem vorgesehenen Unterzeichnerkreis gehören die Netzbetreiber, die im Saarland ortsübergreifend Gigabit- und hochleistungsfähige Mobilfunknetze ausbauen werden, die Tower Companies, die kommunalen Spitzenverbände und Ministerpräsident Tobias Hans. In ihrer Absichtserklärung werden sich die Beteiligten auf gemeinsame Ziele, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen, ein gemeinsames Rollenverständnis sowie auf konkrete Schritte zur Umsetzung der Strategie verständigen. Besondere Beachtung habe bei den beiden Diskussionsrunden die praxisgerechte Verzahnung von Eigenausbau und Förderung gefunden. Man habe sich mit allen Akteuren darauf geeinigt, bestmögliche Rahmenbedingungen für den eigenwirtschaftlichen Ausbau zu schaffen, so Tobias Hans. Eigenausbau werde in deutlich kürzerer Zeit umgesetzt als Förderung und sei für die öffentlichen Haushalte kostenneutral. Zudem sprächen die ersten Erfolge im zurückliegenden Jahr 2021 für sich: An den allermeisten Stellen seien die Vorvermarktungen der Netzbetreiber erfolgreich zu Ende geführt worden. Dort werde der Ausbau nun umgesetzt. Fördermittel sollten für jene Bereichen fließen, in denen der Markt keine Ausbauabsichten signalisiere. Dafür stünden allein aus Landesmitteln 100 Millionen Euro bereit. So schaffe die Gigabitstrategie für jeden saarländischen Ortsteil eine belastbare Perspektive für den Gigabitausbau. In den nächsten Wochen soll mit den Beteiligten ein Feinschliff des Memorandum of Understanding vorgenommen werden. Nach dessen Unterzeichnung werde das Dokument die Grundlage für die Gigabitstrategie des Landes bilden. (sib)

https://www.saarland.de

Stichwörter: Breitband, Saarland, Gigabitstrategie



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
OZG: Breitbandportal läuft erfolgreich an
[24.1.2023] In 90 Minuten vom Breitband-Bauantrag bis zur Genehmigung – das soll mit dem automatisierten Verfahren des Breitbandportals möglich werden. Das Angebot wurde im Rahmen des OZG entwickelt und wird derzeit ausgerollt. Zur Weiterentwicklung ist aber eine sichere Finanzierung nötig. mehr...
Baden-Württemberg: Breitbandbilanz für 2022
[12.1.2023] Baden-Württemberg hat Bilanz für den Breitbandausbau im Jahr 2022 gezogen. Erneut belegt das Ländle einen Spitzenplatz im Ländervergleich. Mit rund 490 Millionen Euro sind rund 85.000 neue Anschlüsse gefördert worden. Für 2023 steht ein dreistelliger Millionenbetrag zur Verfügung. mehr...
Baden-Württemberg: Breitbandförderung bringt den Ausbau vor Ort voran – dieser Auffassung ist Innenminister Thomas Strobl, der hier eine Bewilligungsurkunde präsentiert.
Hessen: Gigabitversorgung im Aufschwung
[23.12.2022] Digitalministerin Kristina Sinemus blickt zufrieden auf die Fortschritte Hessens beim Breitbandausbau. Sowohl die Gigabitstrategie des Landes als auch das Digitalministerium hätten sich als zentrale Steuerstelle der Digitalisierung bewährt. mehr...
Bund: Gigabit-Grundbuch ist online
[16.12.2022] Das Gigabit-Grundbuch der Bundesregierung ist online. Es bündelt und vernetzt für den Ausbau der Gigabitnetze relevante Informationen. Dadurch sollen Ausbauplanungen im Festnetz- und Mobilfunkbereich erleichtert werden. Zudem soll die Breitband-Verfügbarkeit transparenter werden. mehr...
Baden-Württemberg: Rekord-Förderung für den Breitbandausbau
[14.12.2022] Das Land Baden-Württemberg erteilt Breitband-Förderbescheide in einer neuen Rekordhöhe. So sollen mehr als 62.000 neue Anschlüsse entstehen. Das Land will zudem eine Regelungslücke bis zum Inkrafttreten einer neuen Bundesvorschrift verhindern und auch 2023 Mittel bereitstellen. mehr...
Baden-Württemberg investiert auf einen Schlag 384,4 Millionen Euro in den kommunalen Breitbandausbau und vergibt dazu insgesamt 143 Zuwendungsbescheide.
Suchen...
Aktuelle Meldungen