Portalverbund:
IT-Sicherheitsverordnung in Kraft


[27.1.2022] Die am 20. Januar dieses Jahres in Kraft getretene IT-Sicherheitsverordnung Portalverbund wurde gemäß § 5 OZG durch das BMI erlassen. Sie definiert Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Informationssicherheit bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.

Der Portalverbund verknüpft die Verwaltungsportale von Bund und Ländern – die technische Grundlage dafür, dass Bürger und Unternehmen jede digitale Verwaltungsleistung schnell erreichen können. Mit der Errichtung des Portalverbunds nimmt die Vernetzung der Informationstechnik auf allen Ebenen der öffentlichen Verwaltung weiter zu. Dies sollte in angemessenen technisch-organisatorischen Schutzmaßnahmen abgebildet werden Am 20. Januar 2022 ist die „Verordnung zur Gewährleistung der IT-Sicherheit der im Portalverbund und zur Anbindung an den Portalverbund genutzten IT-Komponenten“ (IT-Sicherheitsverordnung Portalverbund – ITSiV-PV) in Kraft getreten.
Bundes-CIO Markus Richter betonte, dass ein einheitliches Sicherheitsniveau für das Vertrauen der Bürger sowie Unternehmen in staatliche Dienstleistungen wichtig sei. Genauso wichtig sei es aber auch, dabei Augenmaß zu wahren und die mit großen Schritten voranschreitende OZG-Umsetzung nicht ohne Grund zu belasten. Beides gelänge mit der ITSiV-PV. Auf diese Weise werde das Fundament der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland gestärkt, so Richter. Das Bundesministerium des Innern (BMI) wurde von § 5 OZG ermächtigt, für die im Portalverbund und für die zur Anbindung an den Portalverbund genutzten IT-Komponenten die zur Gewährleistung der IT-Sicherheit erforderlichen Standards per Rechtsverordnung festzulegen. Der Entwurf der Verordnung wurde zwischen Bund und Ländern sowie Vertretern der kommunalen Spitzenverbände auf Bundesebene intensiv abgestimmt. Übergangsvorschriften ermöglichen eine Umsetzung, die die bereits laufenden Arbeiten auf Basis der bekannten Standards berücksichtigt. (sib)

IT-Sicherheitsverordnung Portalverbund (ITSiV-PV) (Deep Link)

Stichwörter: IT-Sicherheit, Portalverbund, OZG, ITSiV-PV



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
DSGVO: Leitfaden zu internationalen Datentransfers
[31.5.2023] Die DSGVO stellt Verantwortliche in Kommunen vor anspruchsvolle Aufgaben – insbesondere, wenn personenbezogene Daten den EU-Raum verlassen könnten. Der Bayerische Datenschutzbeauftragte hat nun eine Orientierungshilfe zum Thema der internationalen Datentransfers veröffentlicht. mehr...
Materna Virtual Solution: Gebündelte Kompetenz für iNDIGO
[31.5.2023] Für iPads und iPhones im E-Government-Umfeld gibt es eine spezielle Variante des Apple-Betriebssystems: iOS Native Devices in Government Operation – kurz iNDIGO. Materna Virtual Solution eröffnet nun ein iNDIGO-Kompetenz-Center, das neben Apps einen umfassenden Service bietet. mehr...
Kommentar: DSGVO weiterentwickeln
[25.5.2023] Vor genau fünf Jahren ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten und hat seither nach Ansicht von Hyland-Director Heinz Wietfeld einiges bewegt. Insbesondere der rasante Fortschritt im Bereich Künstliche Intelligenz mache jedoch eine Weiterentwicklung der DSGVO notwendig. mehr...
Baden-Württemberg: Neuer Landesdatenschutz­beauftragter
[19.5.2023] In Baden-Württemberg steht die Wahl eines neuen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit an. Die Landesregierung hat für das Amt nun Tobias Keber vorgeschlagen, der seit 2012 eine Professur an der Hochschule der Medien in Stuttgart innehat. mehr...
BSI: Positionspapier zu KI-Sprachmodellen
[16.5.2023] KI-Anwendungen, die natürliche Sprache verstehen und generieren können, sind auf dem Vormarsch – ChatGPT ist nur das prominenteste Beispiel. Das BSI hat nun ein Positionspapier publiziert, das Unternehmen und Behörden über Nutzen, Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen informiert. mehr...
Das BSI hat ein Positionspapier veröffentlicht, das über Stärken und Risiken von KI-Sprachmodellen informiert und Vorsichtsmaßnahmen empfiehlt.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen