Hamburg:
Auf der Suche nach IT-Fachkräften


[31.1.2022] Personalamt und Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg werben verstärkt um IT-Fachpersonal. Mit einer Personal-Marketing-Kampagne will Hamburg Berufsein- und -umsteiger für sich gewinnen. Daneben beginnt eine neue Ausschreibungsrunde für das IT-Traineeprogramm der Stadt.

Die Stadt Hamburg startete die IT-Fachkräftestrategie – ein Kooperationsprojekt von Personalamt und Senatskanzlei. Bei dieser Strategie handelt es sich um eine IT-Personaloffensive, die das Ziel hat, IT-Fachkräfte auf sich als IT-Arbeitgeber aufmerksam zu machen. Neben Berufseinsteigern werden auch diejenigen IT-Fachleute angesprochen, die sich um einen Quereinstieg auf der Suche nach beruflicher Veränderung bemühen. Neben der zielgerichteten Werbekampagne startet auch das IT-Traineeprogramm der Stadt Hamburg in eine neue Ausschreibungsrunde. Die aktuelle IT-Personal-Marketing-Kampagne umwirbt durch Online-Anzeigen auf verschiedenen Karriere-Netzwerken, Jobportalen und Social-Media-Plattformen zielgerichtet potenzielle Bewerberinnen und Bewerber. Hierfür kommen drei Motive zum Einsatz, welche tatsächliche IT-Fachkräfte der Stadt zeigen. Als Teil der Personal-Marketing-Kampagne bietet die neue Karriere-Website Erfahrungsberichte dieser IT-Fachkräfte, Wissenswertes zu IT-Vorhaben der Stadt sowie Hinweise zu beruflichen Einstiegsmöglichkeiten. Eine solche Möglichkeit ist das Hamburger IT-Traineeprogramm des Personalamts, auf welches sich Studienabgänger – auch mit ersten beruflicher Erfahrungen – bis zum 24.02.2022 bewerben können. Das 18-monatige Training on the Job soll Nachwuchsführungskräfte in drei verschiedenen Stationen auf verantwortungsvolle Aufgaben vorbereiten. (sib)

https://www.hamburg.de/it-jobs
Ausschreibung IT-Traineeprogramm (Deep Link)

Stichwörter: Personalwesen, Hamburg, IT-Fachkräftestrategie



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung
[12.9.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet.
Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium
[5.9.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden
[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert
[18.7.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...
Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.
Polizei Hessen: Augmented Reality für Nachwuchsgewinnung
[17.7.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten. mehr...
Polizei Hessen nutzt Augmented Reality für die Nachwuchsgewinnung.