Bund:
Social OfficeNet für alle Behörden


[2.2.2022] Mit dem aktuellen Release steht das Social OfficeNet (SON) jetzt allen berechtigten Bundesbehörden zur Verfügung. Die von der Firma Seitenbau entwickelte Lösung bietet zentrale Funktionen für Behörden-Intranets und vernetztes Arbeiten.

Im Auftrag der Bundesverwaltung hat das Unternehmen Seitenbau die Lösung Social OfficeNet (SON) als Nachfolgesystem für das bereits weit verbreitete OfficeNet 2 (ON2) entwickelt. Mit dem neuen Release steht die Portal-Software nach Angaben von Seitenbau ab sofort allen Bundesbehörden zur Verfügung. Nachdem SON zunächst bei mehreren Bestandskunden von ON2 implementiert worden war, seien nun die ersten Projekte bei Neukunden abgeschlossen und die Systeme erfolgreich in Betrieb genommen worden.
Wie Seitenbau weiter mitteilt, handelt es sich bei Social OfficeNet um eine bundeseigene Software-Lösung, die zentrale Funktionen für Behörden-Intranets, Kollaborationsportale und sonstige Wissensmanagement-Systeme zur Verfügung stellt, mit denen sich auch große Plattformen in kurzer Zeit aufbauen und komplexe Strukturen zuverlässig abbilden lassen.
Neben dem klassischen Einsatz als Wissens- und Arbeitsplattform innerhalb einer Behörde könne SON auch für ein vernetztes Arbeiten über Behördengrenzen hinweg genutzt werden. Prominentestes Beispiel hierfür sei das Social Intranet des Bundes (SIB). Dessen Dachportal sei auf Basis von SON entwickelt worden und vernetze künftig rund 300.000 Beschäftigte aus über 300 Bundesbehörden auf einer einzigen zentralen Kollaborationsplattform.
Da es sich bei SON um eine Eigenentwicklung des Bundes handelt, fallen für berechtigte Behörden beim Einsatz der Software keine Lizenzkosten an. Stattdessen tragen die nutzenden Behörden mit einem jährlichen Entwicklungsbeitrag und über den Fachverbund OfficeNet zur sicheren Weiterentwicklung und Pflege der Software bei. Seitenbau unterstützt den Product Owner und die einsetzenden Behörden als Rahmenvertragspartner bei der agilen Entwicklung und beim Einsatz der Software. (bw)

https://www.bund.de
https://www.seitenbau.com

Stichwörter: Portale, CMS, Seitenbau, Bund, Intranet, Wissensmanagement



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Digitale Barrierefreiheit: Von Anfang an mitdenken Bericht
[7.12.2023] Im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit (ITSYS) wurde eine Gesamtstrategie entwickelt, um die BA und all ihre IT-Dienstleistungen barrierefrei auszurichten. Das Thema soll bei der Software-Entwicklung stets von Anfang an mitgedacht werden. mehr...
IT-Systeme der BA sollen für alle Nutzergruppen zugänglich sein.
NRW: Portal für die Wiederbewaldung
[22.11.2023] Das nordrhein-westfälische Internet-Portal Waldinfo.NRW soll bei der Wiederbewaldung helfen. Im Rahmen eines Webinars fand jetzt ein Austausch zu aktuellen Weiterentwicklungen des Portals und weiteren digitalen Unterstützungsmöglichkeiten für die Wiederbewaldung statt. mehr...
Das nordrhein-westfälische Internet-Portal Waldinfo.NRW soll bei der Wiederbewaldung helfen.
Baden-Württemberg: Landesverfassung in Leichter Sprache
[15.11.2023] Die Landesverfassung von Baden-Württemberg ist 70 Jahre alt geworden. Zum Geburtstag gab es ein umfangreiches Online-Angebot, das die Landesverfassung in Leichter Sprache erklärt. mehr...
Die Verfassung des Landes Baden-Württemberg ist online jetzt in Leichter Sprache verfügbar.
OZG-Website: Neuer Name, mehr Inhalte
[17.10.2023] Mit Blick auf das OZG-Änderungsgesetz wurde der offizielle Internet-Auftritt zum Onlinezugangsgesetz (OZG) überarbeitet. Unter der neuen Adresse digitale-verwaltung.de sind nun auch Informationen zu den Themenbereichen Digitale Identitäten, Registermodernisierung und Transformation verfügbar. mehr...
OZG: Digitales Fundbüro zur Nachnutzung bereit
[13.10.2023] Das digitale, bundeslandübergreifende Fundbüro Nova Find kann von interessierten Kommunen ab sofort nachgenutzt werden. Die Plattform bietet eine umfassende Lösung für den gesamten Vorgang zur Verwaltung von Fundsachen. mehr...