Saarland/Hessen:
Start mit Nutzerkonto Bund


[15.2.2022] Hessen und das Saarland werden als erste Länder das Nutzerkonto des Bundes für Land und Kommunen einführen. Das Servicekonto Hessen soll schrittweise durch das Nutzerkonto Bund ersetzt werden. Das Nutzerkonto Bund ist ein elementarer Baustein bei der OZG-Umsetzung.

Im September 2019 hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) das Nutzerkonto Bund (NKB) als zentrale Basiskomponente für die digitale Identifizierung und Authentifizierung von Bürgern bereitgestellt. Hessens CIO Patrick Burghardt und Saarlands CIO Ammar Alkassar haben nun bekannt gegeben, dass beide Bundesländer das Nutzerkonto des Bundes (NKB) für Land und Kommunen einführen werden – als erste Länder überhaupt. Damit können verschiedene Verwaltungsleistungen von natürlichen Personen einfach und sicher beantragt werden. Über das entsprechende Postfach des NKB können mit Zustimmung des Nutzers zudem rechtswirksam Bescheide bekannt gegeben werden. Übergangsweise soll das eingerichtete Servicekonto Hessen, mit dem Bürger verschiedene Leistungen der Landes- und Kommunalverwaltungen online in Anspruch nehmen können, zur Verfügung stehen. Aktuell gibt es im Servicekonto Hessen, das von dem IT-Dienstleister des Landes, ekom21, betrieben wird, rund 10.000 Konten. Es wird gemeinsam regio iT, mit Bayern (Bayern ID) und dem Nutzerkonto des bayerischen Kommunaldienstleisters AKDB betrieben. An diese Kooperation haben sich zwischenzeitlich auch der Bund (NKB) und Brandenburg angeschlossen. Das Servicekonto Hessen soll in den nächsten Monaten durch das NKB ersetzt werden. (sib)

https://digitales.hessen.de
https://www.saarland.de

Stichwörter: Portale, CMS, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), ekom21, Saarland, Hessen, Nutzerkonto Bund (NKB), OZG



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
NRW: Portal für die Wiederbewaldung
[22.11.2023] Das nordrhein-westfälische Internet-Portal Waldinfo.NRW soll bei der Wiederbewaldung helfen. Im Rahmen eines Webinars fand jetzt ein Austausch zu aktuellen Weiterentwicklungen des Portals und weiteren digitalen Unterstützungsmöglichkeiten für die Wiederbewaldung statt. mehr...
Das nordrhein-westfälische Internet-Portal Waldinfo.NRW soll bei der Wiederbewaldung helfen.
Baden-Württemberg: Landesverfassung in Leichter Sprache
[15.11.2023] Die Landesverfassung von Baden-Württemberg ist 70 Jahre alt geworden. Zum Geburtstag gab es ein umfangreiches Online-Angebot, das die Landesverfassung in Leichter Sprache erklärt. mehr...
Die Verfassung des Landes Baden-Württemberg ist online jetzt in Leichter Sprache verfügbar.
OZG-Website: Neuer Name, mehr Inhalte
[17.10.2023] Mit Blick auf das OZG-Änderungsgesetz wurde der offizielle Internet-Auftritt zum Onlinezugangsgesetz (OZG) überarbeitet. Unter der neuen Adresse digitale-verwaltung.de sind nun auch Informationen zu den Themenbereichen Digitale Identitäten, Registermodernisierung und Transformation verfügbar. mehr...
OZG: Digitales Fundbüro zur Nachnutzung bereit
[13.10.2023] Das digitale, bundeslandübergreifende Fundbüro Nova Find kann von interessierten Kommunen ab sofort nachgenutzt werden. Die Plattform bietet eine umfassende Lösung für den gesamten Vorgang zur Verwaltung von Fundsachen. mehr...
Interview: Barrierefreie IT nützt allen Interview
[10.10.2023] Mit den gesetzlichen Vorgaben zur barrierefreien Informationstechnik ist der Beratungsbedarf im öffentlichen Sektor enorm gestiegen. Kommune21 sprach darüber mit Professorin Erdmuthe Meyer zu Bexten, Landesbeauftragte für barrierefreie Informationstechnik in Hessen. mehr...
Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten, Landesbeauftragte für barrierefreie Informationstechnik in Hessen
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen