Nordrhein-Westfalen:
Förderung für digitale Lehre


[16.2.2022] Das Land Nordrhein-Westfalen fördert erneut 18 Konzepte für hochschulübergreifende digitale Lehr- und Lernformate an Hochschulen mit mehr als zehn Millionen Euro. Die Corona-Pandemie gab den Ausschlag, die Fördersumme zum zweiten Mal zu verdoppeln.

Im Land Nordrhein-Westfalen fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) erneut 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate an Hochschulen. Die Fördersumme im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw (Open Education Resources) beträgt mehr als zehn Millionen Euro. Damit sollen die bisherigen Fortschritte in Bezug auf die digitale Lehre an den Hochschulen nachhaltig und qualitätsgesichert ausgebaut werden, heißt es aus dem Ministerium. Die Resonanz auf die Ausschreibung sei mit 58 Anträgen von Hochschulen sehr groß gewesen. Die erfolgreichen Anträge, bei denen mindestens drei Hochschulen an E-Learning-Formaten zusammenarbeiten, sollen mit bis zu 1,5 Millionen Euro gefördert werden. Die Projekte sollen am 1. April 2022 starten und über zwei Jahre laufen. Aufgrund der Corona-Pandemie und der hohen Resonanz und Qualität der Anträge sei die Fördersumme von OERContent.nrw – wie schon im Jahr 2020 – verdoppelt worden, erklärte die Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen. Von den E-Learning-Angeboten, die nach Projektabschluss frei zugänglich sein sollen, profitierten Lehrende wie auch Studierende, so Pfeiffer-Poensgen.

Interaktive Videos und Augmented Reality

Zu den ausgewählten Konzepten gehört beispielsweise das Projekt eKommMed.nrw, bei dem E-Learning-Ressourcen für eine kompetenzorientierte Kommunikationsausbildung im Gesundheitswesen entwickelt werden sollen. Hier haben sich alle sieben medizinischen Fakultäten des Landes zusammengefunden, um ein freies E-Learning-Angebot zur Kommunikation in medizinischen Behandlungssituationen zu entwickeln. Den multimedialen Schwerpunkt bilden interaktionsfähige Videos. Ebenfalls ausgewählt wurde das Projekt DRAGON Ruhr – kurz für: Diversitätsoffene digitale Geländearbeit im Geoingenieurwesen der Universitätsallianz Ruhr. Hieran beteiligt sind die Ruhr-Universität Bochum, die Universität Duisburg-Essen und die Technische Universität Dortmund. Ziel des Projekts ist es, die bislang ausschließlich physisch offerierte Geländearbeit und Baustellenvisitation in Studieninhalten um digitale Angebote zu erweitern, etwa mithilfe von Augmented-Reality- und 3D-Virtual-Reality-Elementen. (sib)

Detailinformationen zu OERContent.nrw (Deep Link)
https://www.land.nrw

Stichwörter: Hochschul-IT, Nordrhein-Westfalen, Hochschule, E-Learning



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Hochschul-IT
Nordrhein-Westfalen: Bibliotheken in der Wolke
[8.9.2023] Die Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen haben ihre Infrastruktur nun auf ein gemeinsames Cloud-System umgestellt, in dem alle elektronischen Bücher und Zeitschriften übergreifend zugänglich sind. Vier Jahre wurde an dem Projekt gearbeitet. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Digitale Hochschullehre weiter ausbauen
[9.6.2023] Nordrhein-Westfalen fördert im Rahmen des Programms OERContent.nrw zwölf Konzepte für Online-Kurse, Lern-Videos und virtuelle Labore mit rund sieben Millionen Euro. Dabei soll auch die hochschulübergreifende Zusammenarbeit unterstützt werden. mehr...
GISA: Moderne Studierendenverwaltung
[17.4.2023] Die neu entwickelte Hochschul-Verwaltungslösung it.education soll sämtliche Phasen des studentischen Lebenszyklus von der Bewerbung der Studierenden über die Immatrikulation bis hin zur Studierendenverwaltung abdecken. Vertrieben wird die SAP-basierte Software von IT-Dienstleister GISA. mehr...
Berlin: Förderung für digitale Hochschulen
[15.11.2022] Das Land Berlin will in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 26 Millionen Euro ausgeben, um seine Hochschulen bei der umfassenden Digitalisierung zu unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Inklusionsförderung und der Weiterentwicklung der Barrierefreiheit. mehr...
Learntec 2023: Call for Papers verlängert
[21.10.2022] Der Abgabetermin für Themenvorschläge für die Learntec 2023 wurde um zwei Wochen verschoben. Noch bis zum 27. Oktober 2022 können diese eingereicht werden. mehr...
Suchen...
Aktuelle Meldungen