Nutzerkonto Bund:
Mehr als 100.000 Nutzende


[21.2.2022] Das 2019 bereitgestellte Nutzerkonto Bund verzeichnet aktuell 100.000 registrierte Nutzer – Tendenz steigend. Im Jahr 2022 soll das Nutzerkonto, das für die sichere digitale Identifikation bei Online-Behördengängen notwendig ist, weiterentwickelt werden.

Das Nutzerkonto Bund (NKB), auch als BundID bezeichnet, ist die zentrale Basiskomponente für die digitale Authentifizierung von Bürgern, die Verwaltungsleistungen online nutzen wollen. 2019 ging das vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) bereitgestellte NKB online. Bis Mitte Februar 2022 wurden über 100.000 Konten registriert, wie das BMI auf seiner OZG-Informationsseite mitteilt. Bereits 2021 sei die Zahl der im NKB Registrierten auf 80.000 gestiegen. Damit habe sich die Zahl der Nutzenden im Laufe des vergangenen Jahres verachtfacht. Und es kämen täglich neue Registrierungen hinzu. Seit dem Frühsommer 2021 kann das NKB als eines der ersten Servicekonten in Deutschland interoperabel genutzt werden. Die ersten Einer-für-Alle-Dienste und die erste Kommune (Fürth) konnten ebenfalls vergangenes Jahr an die BundID angebunden werden (wir berichteten). Seit August 2021 erfülle das Nutzerkonto Bund alle gesetzlichen Mindestanforderungen, die das Onlinezugangsgesetz (OZG) an Servicekonten stellt.
Bei der Weiterentwicklung der BundID soll der Fokus im Jahr 2022 auf der Verbesserung der Usability liegen, berichtet das BMI. Es sei geplant, weitere Online-Dienste anzubinden und technische Weiterentwicklungen voranzubringen, darunter den Relaunch des Nutzerkontos. Daneben seien Verknüpfungen des NKB mit vorhandenen Infrastrukturen der Justiz und der Bundesagentur für Arbeit vorgesehen. Die technischen Voraussetzungen zur Unterstützung der Smart eID erfülle das NKB bereits, sodass Bürger mit Start der Smart eID diese auch im Nutzerkonto Bund als Identifikationsmittel nutzen könnten. Damit werde die BundID mit seinen umfangreichen Vorteilen Nutzenden einen sicheren und nutzerzentrierten digitalen Behördengang ermöglichen. (sib)

https://www.onlinezugangsgesetz.de
https://id.bund.de

Stichwörter: Digitale Identität, Nutzerkonto Bund (NKB), OZG



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
Fraunhofer FOKUS: E-Wallet-Plattform für ganz Europa
[28.11.2023] Der Umzug in einen anderen EU-Staat oder das Arbeiten im europäischen Ausland: Noch sind solche Vorhaben mit bürokratischen Hürden verbunden. Das europäische Horizon2020-Projekt GLASS will eine vertrauenswürdige Interaktion zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden ermöglichen. mehr...
Das EU-Projekt GLASS entwickelt eine E-Wallet-Lösung, mit deren Hilfe Verwaltungsleistungen grenzüberschreitend zugänglicher werden sollen. Nun beginnt die Testphase.
Bundesdruckerei/TK: Online-Ausweis im Gesundheitswesen
[24.11.2023] Auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung haben die Bundesdruckerei-Gruppe und die Techniker Krankenkasse das Potenzial der Online-Ausweisfunktion gezeigt. Die Krankenkasse wird ihren Versicherten darüber den Zugang zu elektronischer Patientenakte und E-Rezept zur Verfügung stellen. mehr...
Bundesdruckerei: eIDAS-Novelle als Meilenstein
[15.11.2023] Die eIDAS-Novelle soll den regulatorischen Rahmen für die Vollendung des europäischen Vertrauensraums bilden. Zudem wurden weitere Vertrauensdienste definiert und qualifizierte Website-Zertifikate gestärkt. Die Bundesdruckerei-Gruppe bietet Unterstützung bei der technischen Umsetzung. mehr...
Online-Ausweis: Neues Design für die AusweisApp
[10.11.2023] Die AusweisApp des Herstellers Governikus soll in den App-Stores leichter zu finden und außerdem benutzerfreundlicher sein. Dazu wurde der Name leicht modifiziert und das Design überarbeitet. Zu den neuen Features gehören ein augenschonender Dark Mode und eine bessere Mobilansicht. mehr...
adesso: Neue eID-Lösung angekündigt
[9.11.2023] Das Unternehmen adesso hat angekündigt, im kommenden Jahr einen neuen eID-Service auf den Markt zu bringen, der das staatliche Angebot der BundID ergänzt. mehr...
Bundesinnenministerin Nancy Faeser informierte sich auf der Smart Country Convention über die neue eID-Lösung von adesso.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen