[25.2.2022] In Baden-Württemberg soll künftig die SteuerCloud@BW flächendeckend zur Verfügung stehen. Die Plattform erlaubt den sicheren Austausch großer Datenmengen mit der Steuerverwaltung – ein weiterer Schritt zur Digitalisierung der Finanzämter. Das ELSTER-Portal bleibt jedoch wichtig.
Ab Ende Februar 2022 soll in der baden-württembergischen Steuerverwaltung die neue Datenaustauschplattform SteuerCloud@BW flächendeckend zur Verfügung stehen. Damit können Bürger, Unternehmen sowie Steuerberaterinnen und -berater auch große Datenmengen über eine sichere Verbindung mit der Steuerverwaltung austauschen, erklärte das baden-württembergische Ministerium für Finanzen. Die Austauschplattform sei unabhängig von Hardware oder Betriebssystemen. Die SteuerCloud@BW sei zunächst als Pilotprojekt von verschiedenen Finanzämtern gemeinsam mit Steuerberatern getestet worden. Nun soll sie bei der Betriebsprüfung, der Lohnsteuer-Außenprüfung, der Umsatzsteuer-Prüfung, der Steuerfahndung sowie den Straf- und Bußgeldsachenstellen flächendeckend eingesetzt werden. Mit der SteuerCloud@BW soll der Transfer großer Datenmengen vereinfacht werden. Das ist etwa notwendig, wenn bei einer Außenprüfung oder einem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Informationen der Finanz- und Lohnbuchhaltung übermittelt werden müssen. Betrieben wird die SteuerCloud@BW im Rechenzentrum der Steuerverwaltung Baden-Württemberg. Dadurch erfüllt sie die besonderen Anforderungen an das Steuergeheimnis, den Datenschutz und die Datensicherheit. Anträge, Rechtsbehelfe oder sonstige Schreiben werden weiterhin nur als Postsendungen und über ELSTER oder die (elektronischen) Postfächer der Finanzämter entgegengenommen, die SteuerCloud@BW ist hierfür nicht vorgesehen.
(sib)
https://www.baden-wuerttemberg.de
Stichwörter:
Panorama,
Baden-Württemberg,
SteuerCloud@BW,
Steuerverwaltung