IT-Planungsrat:
Zehnter Fachkongress im März


[1.3.2022] Vom 9. bis 10. März findet der zehnte Fachkongress des IT-Planungsrats statt. Erneut muss die Veranstaltung virtuell ausgerichtet werden. Als Schwerpunktthemen werden in diesem Jahr die Krisenresilienz, Komplexitätsreduktion, Agilität, KI und Cyber-Sicherheit sowie Erfahrungen aus der Corona-Pandemie behandelt.

Verwaltung für das 21. Jahrhundert – einfach, agil, digital, krisenresilient: Unter diesem Motto lädt Ammar Alkassar, Bevollmächtigter für Innovation und Strategie des Saarlandes und CIO der Landesregierung, am 9. und 10. März 2022 zum zehnten Fachkongress des IT-Planungsrats (IT-PLR) ein. Wie der Website des Rats zu entnehmen ist, muss die Veranstaltung, anders als ursprünglich geplant, erneut als virtuelles Format angeboten werden. Dennoch werde es ein zweitägiges abwechslungsreiches Programm geben, das die politischen und strategischen Themen des IT-PLR in den Verwaltungen des Bundes, der Länder und Kommunen aufgreift. Ein Vorteil der virtuellen Ausrichtung sei außerdem, dass mehr Interessierte teilnehmen können als bei einer Präsenzveranstaltung.
Untergliedert ist das Programm in fünf Schwerpunkte. Ein Schwerpunkt soll aufzeigen, wie die Digitalisierung die staatliche Krisenresilienz verbessern kann. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang unter anderem digitale Identitäten, Potenziale der Blockchain-Technologie oder Multi-Cloud- und Open-Source-Lösungen. Ein anderer Schwerpunkt widmet sich der Frage, wie durch weniger Komplexität mehr Handlungsfähigkeit erreicht wird. Hier geht es zum Beispiel um die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), um EfA-Dienste und deren Nachnutzung sowie das Once-Only-Prinzip. Auch die Einführung einer Sachbearbeitungs-App bei der Vollzugspolizei im Saarland wird in diesem Kontext zur Sprache kommen. Einen weiteren Kongressschwerpunkt machen die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie zu iterativen Methoden aus. Was hat die Krise die Verwaltung gelehrt und was bleibt vom Aufbruch? Vierter Themenschwerpunkt ist die Agilität als Schlüssel für eine erfolgreiche Verwaltung. Wie ist hier der Status quo? Welche Ansätze gibt es, welche haben sich bewährt? Beispielsweise wird der Digitalcheck für Gesetze seitens des Bundesministeriums des Innern und für Heimat aufgegriffen, das Design Thinking als Innovationsmethode in der Landeshauptstadt München vorgestellt oder die Personalentwicklung in den Blick genommen. Als fünfter Kongressschwerpunkt sind die Themen KI und Cyber-Sicherheit angelegt. Unter anderem wird in diesem Rahmen die GenKIVM als generische KI-Verwaltungsmaschine vorgestellt. Aufbereitet werden die Themen in Vorträgen, Panels und Praxisbeispielen, als Referenten sind Vertreter der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen ebenso vorgesehen wie Vertreter der Wissenschaft. Vernetzung, Wissenstransfer und neue Impulse stehen bei der Veranstaltung im Vordergrund.
Der Fachkongress richtet sich an Beschäftigte der öffentlichen Verwaltungen aller Ressorts. Insbesondere adressiert er politische und fachliche Entscheidungsträger aus den Bereichen Verwaltungsdigitalisierung und -modernisierung, Innovation und Strategie, Technische Zukunftskonzepte, Cloud, Datenschutz und IT-Sicherheit sowie modernes Arbeiten und Führen. Damit der Fachkongress konstruktive fachliche Diskussionen und Austausch für diesen Teilnehmendenkreis ermöglicht, sollen keine kommerziellen Unternehmen teilnehmen, heißt es vonseiten des IT-PLR weiter. Eine Aufzeichnung des Fachkongresses werde es nicht geben. Die Teilnahme sei kostenfrei. (ve)

Programm des Fachkongresses 2022 des IT-PLR zum Download (Deep Link)
Zur Anmeldung für den 10. Fachkongress des IT-Planungsrats (Deep Link)

Stichwörter: Kongresse, Messen, IT-Planungsrat



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kongress: Innovatives Management 2023
[25.9.2023] Wie kann mit digitalen Technologien Tempo ins Verwaltungshandeln kommen und der Spagat zwischen Wandel und Kontinuität gelingen? Diesen Fragen geht der Kongress Innovatives Management nach, der am 14. November in Lübeck stattfindet. mehr...
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter wird den Kongress Innovatives Management eröffnen.
Baden-Württemberg: Fünftes CyberSicherheitsForum
[21.9.2023] Wie können sich Unternehmen und Kommunen vor Cyber-Angriffen schützen? Was braucht es, um die eigene Cyber-Resilienz zu stärken? Diese und weitere Fragen konnten mit Expertinnen und Experten vor Ort oder online beim fünften CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Cyber-Sicherheit muss Chefsache sein – das forderte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl in seiner Keynote beim fünften CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg.
4. Kobim Veranstaltung: BIM-Herausforderungen lösen
[1.9.2023] Die vierte Kobim-Veranstaltung am 26. September in Münster diskutiert mit Unterstützung zahlreicher Experten Herausforderungen und Lösungen des Building Information Modeling. mehr...
Intergeo 2023: Countdown für Frühbucher
[24.8.2023] Noch bis zum 25. August können sich Interessenten Tickets für die Intergeo Conference (10. bis 12. Oktober, Berlin) zum Frühbucherpreis sichern. Das Kongressprogramm beschäftigt sich unter anderem mit der Geo-Informationszukunft, digitalen Zwillingen oder dem Nutzen der Erdbeobachtung. mehr...
d.velop: Einladung zu den public sector days 2023
[4.8.2023] Spannende Praxiseinblicke aus Kundenprojekten rund um Themen für die digitale Verwaltung und moderne Hochschule will das Unternehmen d.velop bei den public sector days 2023 bieten. Das jährliche Branchenevent findet am 5. und 6. September in Kassel statt. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
Aktuelle Meldungen