Open Source:
Bewerber für Best Practice Award


[20.9.2004] Über 40 Open-Source-Projekte bewerben sich um den Best Practice Award 2004, der vom Fraunhofer IAO und dem Unternehmen Lightwerk ausgelobt wurde. Die Preise werden Ende September in Stuttgart vergeben.

Im Rahmen des Open Source Best Practice Awards 2004, der vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und dem Unternehmen Lightwerk vergeben wird, wurden über 40 Beiträge in den Kategorien "Freie Wirtschaft" und "Öffentlicher Bereich" eingereicht. Die Projekte reichen von unterschiedlichen Internet-Anwendungen mit Web Content Management über Geografische Informationssysteme bis hin zu komplexen Systemen im medizinischen Umfeld. "Es ist beeindruckend, welche enormen Vorteile Unternehmen und öffentliche Einrichtungen durch den Einsatz Freier Software bereits erzielen", kommentierte Prof. Dr. Dieter Spath, Leiter des Fraunhofer IAO, die Beiträge. Diese werden derzeit durch eine Jury von Experten aus Forschung und Praxis begutachtet. Die öffentliche Preisverleihung findet im Rahmen des Strategischen Open Source Symposiums (SOSS 2004) am Dienstag, 28. September 2004, in Stuttgart statt. (al)

http://soss.lightwerk.com

Stichwörter: Open Source, Open-Source-Software, Freie Software, Open Source Award, Fraunhofer Institut, Fraunhofer IAO, Lightwerk



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge
Niedersachsen: Mehr IT-Sicherheit an Hochschulen
[11.12.2023] Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigen auch für Hochschulen die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Das Land Niedersachsen fördert nun ein Verbundprojekt zur Stärkung der Cyber-Resilienz von Hochschulen. Dabei sollen zentrale wie auch lokale Maßnahmen ineinandergreifen. mehr...
Das Land Niedersachsen fördert ein Verbundprojekt zur Stärkung der IT-Sicherheit an niedersächsischen Hochschulen mit 10 Millionen Euro.
OZG: Zielbild für OZG-Rahmenarchitektur
[11.12.2023] Eine gemeinsame OZG-Rahmenarchitektur soll in Zukunft allen OZG-Umsetzenden die Orientierung erleichtern. Sie soll Standards, Schnittstellen sowie zentrale Basisdienste umfassen. Derzeit wird das Zielbild für diesen Rahmen erarbeitet. Das BMI stellt erste Ergebnisse der begleitenden Konsultation vor. mehr...
Das BMI stellte den Entwurf der strategischen Leitplanken für das Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur auch auf der Smart Country Convention vor.
eGovernment Benchmark: Fortschritt liegt im Detail Bericht
[11.12.2023] Ein erster Blick auf den eGovernment Benchmark 2023 erweckt den Eindruck, dass sich am Digitalisierungsgrad der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nicht viel geändert hat. Im Detail betrachtet, zeigen die Zahlen allerdings Fortschritte. mehr...
eGovernment Benchmark: Zentrale Lösungen aus einer Hand schneiden deutlich besser ab als lokale Einzellösungen.
BSI: Verschärfte Sicherheit für Rechenzentren
[11.12.2023] Das BSI hat die Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit in Rechenzentren der Bundesverwaltung angehoben. Dies geschieht auf Basis einer neuen Version der HV-Benchmark kompakt 5.0. Darin wird nun das Niveau der Standard-Absicherung nach IT-Grundschutz als Maßstab angelegt. mehr...
Dataport/Eurocommand: Einsatzkräfte schneller alarmieren
[8.12.2023] Der IT-Dienstleister Dataport und der Software-Anbieter Eurocommand haben eine App entwickelt, die eine Alarmierung von Einsatzkräften ohne Zeitverlust ermöglichen soll und gleichzeitig hohen Sicherheitsansprüchen genügt. Sie soll 2024 auf den Markt kommen. mehr...
Auf der PMRExpo, der europäischen Leitmesse für sichere Kommunikation, präsentierten Dataport und Eurocommand erstmals ihre neue Alarmierungs-App für Sicherheitskräfte.
Suchen...
Aktuelle Meldungen