Hessen:
Eckpunktepapier zur digitalen Infrastruktur


[4.3.2022] In Hessen wird die Landesregierung die Kommunen beim Ausbau der digitalen Infrastruktur weiterhin unterstützen. Ein entsprechendes Eckpunktepapier wurde jetzt unterzeichnet.

Hessen: Land und kommunale Spitzenverbände unterzeichnen Eckpunktepapier zum Ausbau der digitalen Infrastruktur. Um flächendeckend Glasfaseranschlüsse und insgesamt den Ausbau der Infrastruktur weiter voranzutreiben, haben Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus und die Vertreter der Kommunalen Spitzenverbände ein Eckpunktepapier unterzeichnet. Wie das Digitalministerium mitteilt, soll die Vereinbarung absichern, dass die Landesregierung die Kommunen weiterhin beim Ausbau mit den unterschiedlichen regionalen Versorgungssituationen zuverlässig unterstützt. Dazu zählen etwa die Fördermöglichkeiten für den Festnetz- und Mobilfunkbereich, um den Ausbau auch in den Regionen zu forcieren, in denen bisher kein flächendeckender und marktgetriebener Ausbau vorgenommen wurde. Bis 2025 soll Hessen gigabitfähig sein und bis 2030 sollen flächendeckend Glasfaseranschlüsse zur Verfügung stehen, erklärte Sinemus.

Marktgetriebener Ausbau hat weiterhin Priorität

Noch nicht digitalisierte Infrastrukturdaten könnten durch Fördermöglichkeiten von Bund und Land in Netzpläne integriert werden. Im Rahmen der OZG-Umsetzung haben Hessen und Rheinland-Pfalz zudem ein gemeinsames Projekt zur Digitalisierung des Antrags- und Genehmigungsverfahrens im Breitbandausbau gestartet, das für schnellere Antragstellung und Prüfung sorgen soll (wir berichteten). Zudem habe sich Hessen beim Grauen-Flecken-Programm des Bundes erfolgreich dafür eingesetzt, dass Schulen, Krankenhäuser sowie Gewerbegebiete auch in Zukunft förderfähig blieben und somit nicht zwingend an die Anbindung von unterversorgten Haushalten gekoppelt seien. Dabei habe der marktgetriebene Ausbau jedoch weiterhin höchste Priorität. Ähnliches gelte für den Mobilfunkausbau und die Nutzung der Weiße-Flecken-Karte des Landes, über die Hinweise zu möglichen Unterversorgungen abgerufen werden können. Eine Übersicht der Bundesnetzagentur zu Mobilfunksendeanlagen und Feldstärkemessungen sowie ein regelmäßiges Monitoring der Versorgungsleistungen ergänzten dieses Angebot.
Kristina Sinemus bekräftigte, dass das Land die Kommunen umfangreich unterstützen wolle, um die Mammutaufgabe des Breitbandausbaus zu bewerkstelligen. Verantwortliche sollten die Beratungs-, Unterstützungs- oder Schulungsangebote des Landes in Anspruch nehmen, damit es gemeinsam gelinge, Hessen „zukunftssicher aufzustellen“, so die Ministerin. (sib)

Das Eckpunktepapier zum Ausbau der digitalen Infrastruktur zum Download (Deep Link)
https://digitales.hessen.de

Stichwörter: Breitband, Hessen, KSV

Bildquelle: Staatskanzlei / MinD

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
OZG: Breitbandportal läuft erfolgreich an
[24.1.2023] In 90 Minuten vom Breitband-Bauantrag bis zur Genehmigung – das soll mit dem automatisierten Verfahren des Breitbandportals möglich werden. Das Angebot wurde im Rahmen des OZG entwickelt und wird derzeit ausgerollt. Zur Weiterentwicklung ist aber eine sichere Finanzierung nötig. mehr...
Baden-Württemberg: Breitbandbilanz für 2022
[12.1.2023] Baden-Württemberg hat Bilanz für den Breitbandausbau im Jahr 2022 gezogen. Erneut belegt das Ländle einen Spitzenplatz im Ländervergleich. Mit rund 490 Millionen Euro sind rund 85.000 neue Anschlüsse gefördert worden. Für 2023 steht ein dreistelliger Millionenbetrag zur Verfügung. mehr...
Baden-Württemberg: Breitbandförderung bringt den Ausbau vor Ort voran – dieser Auffassung ist Innenminister Thomas Strobl, der hier eine Bewilligungsurkunde präsentiert.
Hessen: Gigabitversorgung im Aufschwung
[23.12.2022] Digitalministerin Kristina Sinemus blickt zufrieden auf die Fortschritte Hessens beim Breitbandausbau. Sowohl die Gigabitstrategie des Landes als auch das Digitalministerium hätten sich als zentrale Steuerstelle der Digitalisierung bewährt. mehr...
Bund: Gigabit-Grundbuch ist online
[16.12.2022] Das Gigabit-Grundbuch der Bundesregierung ist online. Es bündelt und vernetzt für den Ausbau der Gigabitnetze relevante Informationen. Dadurch sollen Ausbauplanungen im Festnetz- und Mobilfunkbereich erleichtert werden. Zudem soll die Breitband-Verfügbarkeit transparenter werden. mehr...
Baden-Württemberg: Rekord-Förderung für den Breitbandausbau
[14.12.2022] Das Land Baden-Württemberg erteilt Breitband-Förderbescheide in einer neuen Rekordhöhe. So sollen mehr als 62.000 neue Anschlüsse entstehen. Das Land will zudem eine Regelungslücke bis zum Inkrafttreten einer neuen Bundesvorschrift verhindern und auch 2023 Mittel bereitstellen. mehr...
Baden-Württemberg investiert auf einen Schlag 384,4 Millionen Euro in den kommunalen Breitbandausbau und vergibt dazu insgesamt 143 Zuwendungsbescheide.
Suchen...
Aktuelle Meldungen