Bund/Bitkom:
Mustervertrag zur Beschaffung von Cloud-Leistungen


[7.3.2022] Die öffentliche Hand und die vom Bitkom vertretene IT-Wirtschaft konnten sich auf Regelungen zur Beschaffung von Cloud-Leistungen einigen. Die neu entstandenen Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von Cloud-Leistungen (EVB-IT Cloud) stehen jetzt zur Verfügung.

Auf vertragliche Regelungen zur Beschaffung von Cloud-Leistungen haben sich die öffentliche Hand und die IT-Wirtschaft geeinigt. Die vom Bitkom vertretene IT-Wirtschaft kündigte an, diese Regelungen künftig bei öffentlichen Beschaffungen grundsätzlich zu akzeptieren, meldete die Pressestelle des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik. Mit den Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von Cloud-Leistungen (EVB-IT Cloud) sollen die hohen Anforderungen der öffentlichen Hand an Leistungsqualität, Daten- und IT-Sicherheit sowie Kontrollrechte bei der Nutzung von Cloud-Leistungen künftig berücksichtigt werden können. Die EVB-IT Cloud seien ein weiteres und von den öffentlichen Auftraggebern lang erwartetes Werkzeug für die öffentlichen Beschaffungsstellen in Bund, Ländern und Kommunen.
Die EVB-IT Cloud bestehen aus einem Vertragsmuster, den Einkaufsbedingungen (AGB), einem fachlichen Kriterienkatalog und einer Anlage zur partiellen Einbeziehung von Anbieter-AGB. Sie setzen die vertraglichen Mindeststandards des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik und die Basisanforderungen des C5-Kataloges (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) um.

Feedback erwünscht

18 Monate nach ihrer Veröffentlichung sollen die EVB-IT Cloud einer erneuten Prüfung unterzogen und bei Bedarf angepasst werden. Hierzu bittet die Arbeitsgruppe EVB-IT ausdrücklich um Feedback der Anwender und ruft dazu auf, Erfahrungen und Anregungen unter der E-Mail-Adresse DGI5@bmi.bund.de mitzuteilen.
Die EVB-IT Cloud erweitern die zehn bereits bestehenden EVB-IT Vertragsmuster für die IT-Beschaffung öffentlicher Auftraggeber, die ebenfalls mit der IT-Wirtschaft abgestimmt sind. Diese Vertragsmuster werden seit Mitte der 90er-Jahre von einer Arbeitsgruppe unter Federführung des Bundesinnenministeriums mit Teilnehmern aus Bund, Ländern und Kommunen erstellt. Vor ihrer Einführung werden die EVB-IT mit dem Bitkom abgestimmt mit dem Ziel, Einvernehmen herzustellen und eine breite Akzeptanz bei den potenziellen Vertragspartnern zu erreichen. Der IT-Planungsrat hat seinen Mitgliedern die neuen Vertragsmuster zur Cloud-Beschaffung zur Anwendung empfohlen. (sib)

EVB-IT Cloud (Deep Link)

Stichwörter: E-Procurement, Cloud, EVB-IT



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Procurement
Bundesverwaltung: Zentrales Beschaffungs-Management
[31.8.2023] Für das Haushalts- und Beschaffungs-Management der Bundesverwaltung liegt eine erste, vollständig zentrale digitale Lösung vor. Das ERP Bundestemplate SAP S/4HANA ist Ende zu Ende digitalisiert und läuft als SaaS auf der Bundescloud. mehr...
eWarenhaus Berlin: Strategischer Einkauf Bericht
[8.5.2023] Strategische Mehrwerte lassen sich bei der elektronischen Beschaffung durch die Kombination von Rahmenverträgen und der Nutzung von Marktplätzen erzielen. Dies gilt für das eWarenhaus Berlin, das mittlerweile von vielen Dienststellen und fast allen Berliner Bezirken genutzt wird. Möglich wurde das Projekt durch die Einbindung des Einkaufsdienstleisters TEK-Service. mehr...
Vergabe: Datenschutz im Blick haben
[4.5.2023] Eine Orientierungshilfe zum Thema Datenschutz als Kriterium im Vergabeverfahren hat der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht. Das Papier soll Kommunen und staatlichen Behörden helfen, kostspielige Fehlgriffe bei der Beschaffung zu vermeiden. mehr...
BeschA: Neuer Rahmenvertrag mit MACH
[19.4.2023] Eine neue Rahmenvereinbarung mit MACH hat das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BeschA) geschlossen. In diese ist auch ein Beschaffungs-Self-Service aufgenommen worden. mehr...
BeschA: Erfolgreiches Geschäftsjahr
[23.3.2023] Das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat im vergangenen Geschäftsjahr ein Auftragsvolumen von knapp 5,2 Milliarden Euro erreicht. Drei Viertel der Vergabeverfahren entfielen auf IT-Dienstleistungen und IT-Technik. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Procurement:
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Aktuelle Meldungen