Baden-Württemberg:
Vodafone baut 5G-Netz auf


[7.3.2022] Vodafone soll die neueste 5G-Technik in Baden-Württemberg ausrollen. Eine entsprechende Vereinbarung haben Digitalisierungsminister Thomas Strobl und Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter getroffen. Vodafone will in diesem Jahr 74 Millionen Euro in 995 Bauvorhaben investieren.

Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter (l.) und Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl im Jahr 2020. Das aktuelle Treffen hat virtuell stattgefunden. Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl und der CEO von Vodafone Deutschland, Hannes Ametsreiter, haben vereinbart, dass Vodafone die neueste 5G-Technik ausrollen wird. Damit nehme Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle ein, heißt es vonseiten des Landes. Vodafone gilt im Ländle bereits als starker Player: Mehr als 70 Prozent der Haushalte haben über das Kabelnetz von Vodafone einen gigabitfähigen Anschluss. Derzeit erreiche das Vodafone-Netz mit 3.150 Mobilfunk-Standorten eine Abdeckung mit Sprachdiensten von 99,9 Prozent. 98,8 Prozent der Haushalte seien mit 4G versorgt.
Für das Jahr 2022 plant Vodafone Investitionen in Höhe von 74 Millionen Euro für 995 Bauvorhaben. Vodafone kündigt an, bis Ende 2023 rund 75 Prozent aller Haushalte und bis 2025 90 Prozent der Haushalte eigenwirtschaftlich mit der neuesten Mobilfunktechnik, dem so genannten 5G Standalone zu versorgen. Diese Technik sei unabhängig von der bisherigen Mobilfunkinfrastruktur, direkt an ein modernes Rechenzentrum in Frankfurt am Main angebunden und soll dadurch leistungsfähiger sein als bisherige Mobilfunkstandards.

Vereinfachte Genehmigungsverfahren

Eines der Ziele, des in Baden-Württemberg eingerichteten Kompetenzzentrums für Breitband und Mobilfunk (wir berichteten) ist es, das Thema 5G voranzubringen, das unter anderem eine wichtige Voraussetzung für autonomes Fahren ist. Auch die Bereitstellung von geeigneten Landesliegenschaften für Mobilfunksendeanlagen sowie die Verbesserung der baurechtlichen Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen, um beim Mobilfunkausbau noch schneller voranzukommen. Digitalisierungsminister Thomas Strobl und Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter vereinbarten, sich auch weiter für die Verbesserung der baurechtlichen Rahmenbedingungen von Mobilfunkanlagen einzusetzen. Zudem setzt das Land darauf, durch eine landeseigene Informations- und Kommunikationsinitiative zum Thema „Mobilfunk und 5G“ die gesellschaftliche Akzeptanz für den Mobilfunkausbau zu erhöhen.

Investitionsoffensive zum Gigabit-Ausbau

Schnelles Internet ist die Basis für den digitalen Fortschritt. Bereits 2016 hatte die Landesregierung eine Milliarden-Investitionsoffensive gestartet, damit sich die Verfügbarkeit von schnellen Internet-Anschlüssen nicht nur in den Verdichtungsräumen rasch verbessert, sondern gerade auch im ländlichen Raum. Im Ergebnis hat sich Baden-Württemberg laut eigenen Angaben beim schnellen Internet vom Mittel- ins Spitzenfeld bewegt. Insgesamt wurden von 2016 bis Ende 2021 3.140 Breitbandprojekte gefördert. Dafür hat das Land rund 1,68 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Vom Bund fließen weitere 1,61 Mrd. Euro ins Ländle. Insgesamt wurden damit bis Dezember 2021 rund 3,29 Milliarden Euro in schnelles Internet investiert. 2021 sei das bisher erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Breitbandförderung gewesen: Über 821 Millionen Euro für 735 Projekte seien in die Erschließung der weißen Flecken geflossen. (sib)

https://www.baden-wuerttemberg.de
https://www.vodafone.de

Stichwörter: Breitband, Vodafone, Baden-Württemberg, 5G

Bildquelle: Valéry Kloubert

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
BREKO-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der BREKO-Jahrestagung sprach sich BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Telekom: Mobilfunkmast an der A1 errichtet
[27.11.2023] Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Autobahn GmbH des Bundes hat die Deutsche Telekom nun den ersten von insgesamt 400 geplanten neuen Mobilfunkmasten entlang deutscher Autobahnen errichtet. mehr...
Mobilfunk-Kooperation von Telekom und Autobahn GmbH nimmt Fahrt auf.
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
BREKO: Kritik am Glasfaser-Doppelausbau
[25.10.2023] Mehr Steuerung durch das BMDV wünscht sich der BREKO beim Glasfaserausbau. Sowohl der strategisch betriebene Glasfaser-Doppelausbau als auch die Vergabe von Fördermitteln an Regionen, in denen ein eigenwirtschaftlicher Ausbau möglich sei, gefährdeten die Ausbauziele des Bundes. mehr...
Der BREKO fordert eine entschiedenere Steuerung durch das BMDV beim Glasfaserausbau.
Hessen: Ein Jahr Glasfaserpakt
[23.10.2023] Mit dem Glasfaserpakt wollte die hessische Landesregierung vor allem den eigenwirtschaftlichen Ausbau steigern und schneller eine flächendeckende Glasfaserversorgung im Land erreichen. Ein erstes Fazit fällt positiv aus: Das Zwischenziel von 530.000 Glasfaseranschlüssen wurde fast erreicht. mehr...
In Hessen fällt das Fazit zum Glasfaserpakt positiv aus: Das Zwischenziel von 530.000 Glasfaseranschlüssen wurde fast erreicht.
Suchen...
Aktuelle Meldungen