xSuite Group:
Positive Geschäftsentwicklung 2021


[10.3.2022] Die Workflow-Spezialisten xSuite Group zeigen sich mit ihrer Geschäftsentwicklung im Jahr 2021 zufrieden. Internationale Neukunden konnten gewonnen und die Beschäftigtenzahl erhöht werden. Als Business-Treiber sieht das Unternehmen unter anderem den verstärkten Trend zur Cloud.

Matthias Lemenkühler, CEO der xSuite Group Der vor allem auf Anwendungen für dokumentenbasierte Prozesse spezialisierte Software-Hersteller xSuite Group hat eine Erklärung zu seiner Geschäftsentwicklung im Jahr 2021 veröffentlicht. Demnach habe das Unternehmen seinen Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2021 fortgesetzt und „bei weiterhin hoher Profitabilität“ einen Umsatz von 40 Millionen Euro in der Gesamtgruppe erzielt. Insbesondere das Cloud-Geschäft sei stark gewachsen. Auch die Beschäftigtenzahl und die Anzahl der Kundenprojekte verzeichneten Anstiege. Zum positiven Gesamtergebnis hätten maßgeblich auch die internationalen Tochtergesellschaften beigetragen.
Zum Kerngeschäft von xSuite gehört die Automatisierung dokumentenbasierter Geschäftsprozesse in SAP, mit Schwerpunkt auf der automatisierten Eingangsrechnungsverarbeitung. Dieses Angebot wird um angrenzende Fachthemen wie die Beschaffungsprozesse ergänzt. Rund 200.000 Anwender in weltweit über 1.200 Unternehmen und Organisationen arbeiten nach Unternehmensangaben mit den Lösungen von xSuite und verarbeiten darüber mehr als 60 Millionen Rechnungen pro Jahr.

Zukunftsmodell Cloud

Cloud-first ist für die xSuite Group das Modell der Zukunft. Nach Einschätzung des Unternehmens werden künftig zunehmend mehr Rechnungsverarbeitungsprozesse in die Cloud verlagert, etwa in die SAP Business Technology Platform. Das Unternehmen will seine Produkte in diese Richtung stetig weiterentwickeln, auch unter Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Immer mehr SAP-Anwenderunternehmen werden mittelfristig auf die neue Produktgeneration SAP S/4HANA wechseln und in diesem Zuge auch in die Cloud gehen, prognostiziert die xSuite Group.
xSuite sei durchgehend zertifiziert und biete Software für die unterschiedlichen Deployment-Modelle von SAP an – daher hätten Kunden die Wahl, welches Cloud-Modell sie bevorzugen. Auch für Kunden, die noch mit dem Betriebsmodell On-Premises arbeiteten, stehe passende Software zur Verfügung. Für 2022 seien bei xSuite Weiterentwicklungen für die Verarbeitung von Rechnungen und Lieferscheinen sowie für das Business Partner Portal geplant. (sib)

https://www.xsuite.com

Stichwörter: Unternehmen, xSuite Group GmbH, Cloud

Bildquelle: xSuite Group

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Materna: 4.000 Mitarbeitende
[26.9.2023] Für 2023 rechnet die IT-Unternehmensgruppe Materna mit einem Belegschaftswachstum um 700 Mitarbeitende und einem neuen Rekord bei den Neueinstellungen. Jetzt wurde der 4.000. Mitarbeitende begrüßt. mehr...
Lars Weiler ist der 4.000. Mitarbeiter der Materna-Gruppe. Materna-CEO Martin Wibbe (l.) und Personalleiter Martin Brochhaus (r.) begrüßen den Software Developer im Unternehmen.
DigitalService des Bundes: Anja Theurer wird CFO
[21.9.2023] Die bundeseigene Digitalisierungseinheit DigitalService hat mit Anja Theurer eine neue kaufmännische Geschäftsführerin. Die Rechtsanwältin übernimmt die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Recht, Compliance und Shareholder Management. mehr...
Anja Theurer wurde mit sofortiger Wirkung zum Chief Financial Officer (CFO) der bundeseigenen Digitalisierungseinheit DigitalService bestellt.
Materna: Neue IT-Sicherheits-Marke
[11.9.2023] Die Unternehmensgruppe Materna bündelt ihre Cyber-Security-Kompetenzen in einer neuen Marke und will damit das komplette Portfolio der Cyber-Security aus Beratung, Services und Produkten aus einer Hand anbieten. mehr...
Materna/Aleph Alpha: Partnerschaft für den Public Sector
[7.9.2023] Eine hohe Nachfrage nach den Möglichkeiten von generativer Künstlicher Intelligenz sieht der IT-Dienstleister Materna im Public Sector und hat deshalb mit dem KI-Unternehmen Aleph Alpha eine strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung geschlossen. mehr...
ITDZ Berlin: Mitglieder des Verwaltungsrates bestellt
[11.8.2023] Seinen neuen Verwaltungsrat hat jetzt das IT-Diensteistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) benannt. Neue Vorstandsvorsitzende ist Martina Klement, Chief Digital Officer und Staatssekretärin für Digitales und Verwaltungsmodernisierung des Landes Berlin. mehr...