Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Unternehmen > Großauftrag der EU

Sopra Steria / PwC:
Großauftrag der EU


[14.3.2022] Einen Großauftrag für Beratungsleistungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie haben Sopra Steria und PwC von der EU-Kommission erhalten. Vertragsabnehmer sind EU-Institutionen, Agenturen und Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union.

Sopra Steria hat als Konsortialpartner von PwC EU Services EEIG von der Europäischen Kommission einen großen Rahmenvertrag für Beratungsleistungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie erhalten. Wie Sopra Steria mitteilt, ermöglicht es der Vertrag allen EU-Institutionen, Agenturen und Einrichtungen, über einen Zeitraum von vier Jahren hochqualifizierte Beratungs- und Serviceleistungen zu beziehen.
Das Konsortium Sopra Steria/PwC habe den zweiten Platz von acht Vertragspartnern des Mehrfachrahmenvertrags belegt. Sie werden ihr Know-how somit unter anderem in die Begleitung der digitalen Transformation, bei der Umsetzung von EU-Richtlinien in IT-Projekten oder zum Einsatz neuer innovativer Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Internet der Dinge, Daten-Management, Big Data oder Cyber-Sicherheit einbringen. Auch die Beratung zur Interoperabilität transeuropäischer Systeme und E-Government-Dienste gehören zum Portfolio des Konsortiums.
„Der Auftrag der EU-Kommission unterstützt unsere Beratungsmandate für den Public Sector in Deutschland“, sagt Markus Schlosser, Leiter des Geschäftsbereichs Public Sector von Sopra Steria in Deutschland. „Das länderübergreifende Interagieren zwischen nationalen Behörden und EU-Behörden wird immer wichtiger. Die EU-weite Interoperabilität, beispielsweise von elektronischen Identitäten, schafft damit auch die Voraussetzungen, damit jede EU-Bürgerin und jeder EU-Bürger die jeweils notwendigen nationalen Verwaltungsleistungen digital nutzen kann.“ (ve)

https://www.soprasteria.de
PwC EU Services EEIG (Deep Link)

Stichwörter: Unternehmen, Sopra Steria Consulting, PwC, EU, International



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Materna: Aufsichtsrat verstärkt
[17.11.2023] Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna will den Generationenübergang aktiv gestalten und hat dazu jetzt mit Nicole Materna, Lennart an de Meulen und Maria Brandt drei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat berufen. mehr...
Materna: Platin-Partnerschaft mit Dell
[16.10.2023] Die Materna-Gruppe wächst auch durch Neugründungen wie Materna Infrastructure Solutions. Das Systemhaus setzt dabei auf Dell-Infrastrukturen. Nach einem erfolgreichen ersten Geschäftsjahr wurde die Materna-Tochter Platin-Partner von Dell. mehr...
Materna Infrastructure Solutions realisiert unter anderem Dell-Infrastrukturen für Sicherheitsbehörden.
Materna: 4.000 Mitarbeitende
[26.9.2023] Für 2023 rechnet die IT-Unternehmensgruppe Materna mit einem Belegschaftswachstum um 700 Mitarbeitende und einem neuen Rekord bei den Neueinstellungen. Jetzt wurde der 4.000. Mitarbeitende begrüßt. mehr...
Lars Weiler ist der 4.000. Mitarbeiter der Materna-Gruppe. Materna-CEO Martin Wibbe (l.) und Personalleiter Martin Brochhaus (r.) begrüßen den Software Developer im Unternehmen.
DigitalService des Bundes: Anja Theurer wird CFO
[21.9.2023] Die bundeseigene Digitalisierungseinheit DigitalService hat mit Anja Theurer eine neue kaufmännische Geschäftsführerin. Die Rechtsanwältin übernimmt die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Recht, Compliance und Shareholder Management. mehr...
Anja Theurer wurde mit sofortiger Wirkung zum Chief Financial Officer (CFO) der bundeseigenen Digitalisierungseinheit DigitalService bestellt.
Materna: Neue IT-Sicherheits-Marke
[11.9.2023] Die Unternehmensgruppe Materna bündelt ihre Cyber-Security-Kompetenzen in einer neuen Marke und will damit das komplette Portfolio der Cyber-Security aus Beratung, Services und Produkten aus einer Hand anbieten. mehr...
Suchen...
Aktuelle Meldungen