[14.3.2022] Einen Großauftrag für Beratungsleistungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie haben Sopra Steria und PwC von der EU-Kommission erhalten. Vertragsabnehmer sind EU-Institutionen, Agenturen und Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union.
Sopra Steria hat als Konsortialpartner von PwC EU Services EEIG von der Europäischen Kommission einen großen Rahmenvertrag für Beratungsleistungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie erhalten. Wie Sopra Steria mitteilt, ermöglicht es der Vertrag allen EU-Institutionen, Agenturen und Einrichtungen, über einen Zeitraum von vier Jahren hochqualifizierte Beratungs- und Serviceleistungen zu beziehen.
Das Konsortium Sopra Steria/PwC habe den zweiten Platz von acht Vertragspartnern des Mehrfachrahmenvertrags belegt. Sie werden ihr Know-how somit unter anderem in die Begleitung der digitalen Transformation, bei der Umsetzung von EU-Richtlinien in IT-Projekten oder zum Einsatz neuer innovativer Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Internet der Dinge, Daten-Management, Big Data oder Cyber-Sicherheit einbringen. Auch die Beratung zur Interoperabilität transeuropäischer Systeme und E-Government-Dienste gehören zum Portfolio des Konsortiums.
„Der Auftrag der EU-Kommission unterstützt unsere Beratungsmandate für den Public Sector in Deutschland“, sagt Markus Schlosser, Leiter des Geschäftsbereichs Public Sector von Sopra Steria in Deutschland. „Das länderübergreifende Interagieren zwischen nationalen Behörden und EU-Behörden wird immer wichtiger. Die EU-weite Interoperabilität, beispielsweise von elektronischen Identitäten, schafft damit auch die Voraussetzungen, damit jede EU-Bürgerin und jeder EU-Bürger die jeweils notwendigen nationalen Verwaltungsleistungen digital nutzen kann.“
(ve)
https://www.soprasteria.dePwC EU Services EEIG (Deep Link)
Stichwörter:
Unternehmen,
Sopra Steria Consulting,
PwC,
EU,
International