Hessen:
Justiz richtet Bürgerpostfach ein


[16.3.2022] Für eine schnelle und sichere Kommunikation mit der Justiz wird Hessen das elektronische Bürger- und Organisationenpostfach (eBO) einrichten.

In Hessen können künftig auch Bürger und private Organisationen am digitalen Rechtsverkehr teilnehmen. Wie das hessische Ministerium der Justiz mitteilt, wird zu diesem Zweck das elektronische Bürger- und Organisationenpostfach (eBO) eingeführt. Bislang konnten nur professionelle Verfahrensbeteiligte, also Rechtsanwälte, Notare und Behörden, Dokumente digital über sichere Postfächer an die Justiz übermitteln. Zum 1. Januar 2022 hatte der Bundesgesetzgeber diese sogar verpflichtet, bestimmte Schriftsätze ausschließlich elektronisch einzureichen. Bei dieser sicheren Art der Kommunikation müssen formbedürftige Schriftsätze nicht mehr mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen werden. Förmliche Zustellungen können außerdem rechtswirksam auf elektronischem Wege bewirkt werden. Diese Erleichterungen werden mit dem eBO auch Bürgerinnen, Bürgern und privaten Organisationen zur Verfügung stehen, heißt es vonseiten des Ministeriums weiter. Das eBO werde eine schnelle, unkomplizierte aber sichere Kommunikation mit der hessischen Justiz sowie mit Rechtsanwälten vom heimischen PC aus ermöglichen.
„Der Schlüssel zum Erfolg des eBO und der Digitalisierung der Justiz ist die Akzeptanz seitens der Bürgerinnen und Bürger“, sagt Hessens Justizministerin Eva Kühne-Hörmann. „Der Digitale Servicepoint der hessischen Justiz beispielsweise wird von ihnen bereits seit einigen Jahren hervorragend angenommen. Ich würde mich freuen, wenn sich auch viele Bürgerinnen und Bürger für das eBO registrieren lassen und so dazu beitragen, dass die Justiz moderner, schneller und bürgernäher wird.“ Interessierte können sich auf einer Plattform zum Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach über das eBO informieren und erste Schritte für die Registrierung vornehmen. Als öffentlich-rechtliche Stelle für die Freischaltung der eBO-Postfächer wurde die IT-Stelle der hessischen Justiz bestimmt. (ve)

Portal zum Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach (Deep Link)
https://www.justizministerium.hessen.de

Stichwörter: E-Justiz, Hessen, eBO



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Justiz
CAS/Procilon: Kooperation für elektronischen Rechtsverkehr
[2.6.2023] Um Verbänden Lösungen anbieten zu können, die ihre Prozesse von der Rechtsberatung bis zum elektronischen Rechtsverkehr mit Gerichten vereinfachen, kooperieren jetzt die Unternehmen Procilon und CAS. Zum Einsatz kommen dabei CAS netWorks und Procilons proTECTr. mehr...
Bayern: Digitalisierung der Justiz kommt voran
[24.5.2023] Ab 2026 sollen alle Gerichte auf E-Akten umgestellt haben. In Bayern nahmen nun zahlreiche Amtsgerichte den Regelbetreib der E-Akte auf. Videoverhandlungen sind bereits an allen Gerichten möglich. Justizminister Eisenreich fordert den Bund zur Reform der Zivilprozessordnung auf. mehr...
Baden-Württemberg: Juristisches Staatsexamen wird digital
[11.5.2023] In Baden-Württemberg ist der Startschuss für den Einsatz moderner Prüfungstechnik im Zweiten Juristischen Staatsexamen gefallen. Ab Dezember 2024 müssen Referendarinnen und Referendare ihre Klausuren nicht mehr handschriftlich anfertigen, sondern können diese per Notebook ablegen. mehr...
E-Akte: Fehlersuche durch alle Instanzen Bericht
[8.5.2023] Nach zweieinhalb Jahren im Betrieb funktionierte die elektronische Gerichtsakte in einem Bundesland nicht mehr reibungslos. Die IT-Spezialisten standen vor einem Rätsel. Erst eine Observability-Lösung brachte die E-Akte wieder zum Laufen. mehr...
Was tun, wenn die elektronische Gerichtsakte nicht mehr wie geplant funktioniert?
Hildesheim/Berlin: E-Akte für Arbeitsgerichte
[4.5.2023] Die Einführung der E-Akte ist ein umfassender Prozess – auch bei den Arbeitsgerichten. Während das Arbeitsgericht in Hildesheim bereits seine Mitarbeitenden schult und neue Verfahren ab Juni elektronisch führen will, hat Berlin jetzt eine entsprechende Verordnung verabschiedet. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen