Digitalplan Bayern:
Ideenfeuerwerk der Bürger


[18.3.2022] Ein Feuerwerk an Ideen sind das Resultat des Bürgerdialogs zum Digitalplan Bayern. Mehr als 3.500 Umfragen wurden binnen sechs Wochen beantwortet. Auch haben die Bürger rund 230 konkrete Vorschläge eingebracht.

Auf eine sehr breite Resonanz ist der Bürgerdialog zum Digitalplan Bayern (wir berichteten) gestoßen. Das teilt jetzt das bayerische Staatsministerium für Digitales mit. Im Zeitraum von sechs Wochen seien mehr als 3.500 Umfragen mit mehr als 20.000 Fragen beantwortet worden. Rund 230 konkrete Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger eingereicht. Sie reichen vom Vorschlag für ein Freiwilliges Digitales Jahr bis hin zur Stärkung lokaler Digitalisierungszentren für Unternehmen. „Ich bin begeistert von diesem Ideenfeuerwerk unserer Bürgerinnen und Bürger“, sagt Digitalministerin Judith Gerlach. „Egal ob Offenes Digital-Forum oder Digital-TÜV – die eingereichten Vorschläge sind wirklich kreativ und inspirierend. Wir werden sie jetzt auswerten, da sie eine wichtige Quelle für unseren Digitalplan Bayern 2030 sind. So gestalten wir zusammen unser digitales Bayern der Zukunft.“ Der finale Digitalplan soll im Sommer 2022 vorliegen. In ihn werden auch die Meinungen von Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung einfließen. (ve)

Beteiligungsplattform zum Digitalplan Bayern 2030 (Deep Link)
https://www.stmd.bayern.de


Stichwörter: E-Partizipation, Bayern, Digitalplan Bayern, Bürgerbeteiligung



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Citizen Experience: Die Bürger nicht vergessen Bericht
[19.9.2023] Die Digitalisierung der Verwaltung wird nur gelingen, wenn man dabei sowohl die Bürgerinnen und Bürger mitnimmt als auch die Prozesse neu und bürgerzentriert denkt sowie gestaltet. Ein Plädoyer für echte Nutzerzentrierung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. mehr...
Baden-Württemberg: Online-Beteiligung zu G8/G9
[31.7.2023] Ob allgemein bildende Gymnasien künftig binnen acht oder neun Jahren zum Abitur führen sollen, wird derzeit in Baden-Württemberg thematisiert. In die Entscheidungsfindung bindet das Land auch die Bürger ein und hat nun eine Online-Beteiligung gestartet. mehr...
Baden-Württemberg: Zehn Jahre Beteiligungsportal
[22.3.2023] Vor zehn Jahren hat Baden-Württemberg sein Beteiligungsportal als Pilotprojekt gestartet. Seither wurden fast 14.700 Kommentare und Beiträge abgegeben. Neue Funktionen sollen für noch mehr Transparenz sorgen, ein (Präsenz-)Bürgerforum ergänzt die Online-Beteiligung. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Landesbehörden
[11.10.2022] In Hessen hat die Landesverwaltung eine Plattform gestartet, über die Bürger künftig online an Entscheidungsprozessen beteiligt werden können. Die technische Basis liefert das Beteiligungsportal Sachsen, das auch in Nordrhein-Westfalen im Einsatz ist. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Beteiligung NRW für alle
[23.2.2022] Als zentrales Portal soll künftig die Plattform Beteiligung NRW alle Partizipationsangebote in Nordrhein-Westfalen bündeln. Die Behörden und Kommunen im Land können sie ab sofort kostenlos nutzen. In Sachsen kommt die Lösung bereits seit dem Jahr 2015 zum Einsatz. mehr...
Auftaktveranstaltung in NRW: Beteiligungsplattform kann nun landesweit von Ministerien, Landesbehörden und Kommunen genutzt werden.
Suchen...
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen