Saarland / Postbeamtenkrankenkasse:
Moderne Beihilfeabrechnung


[28.3.2022] Die Postbeamtenkrankenkasse wird das Saarland künftig mit modernsten Verfahren bei der Beihilfeabrechnung unterstützen. So sieht es eine neue Kooperationsvereinbarung zwischen dem Finanzministerium und der Kasse vor.

Eine Kooperationsvereinbarung zur Beihilfeabrechnung haben jetzt das Saarland und die Postbeamtenkrankenkasse geschlossen. Unterzeichnet haben sie Finanzminister Peter Strobel und Dietmar Welslau, Interimsvorstand der Kasse. Wie das Ministerium für Finanzen und Europa berichtet, gibt es im Saarland circa 32.000 Beihilfeempfänger. Für sie muss die Beihilfe jeweils individuell festgesetzt werden. Die Postbeamtenkrankenkasse bringe hierfür nicht nur einen großen Erfahrungsschatz mit, sondern arbeite auch auf dem neuesten Stand der Technik. Am Standort Saarbrücken ist sie bereits tätig, mit der Kooperationsvereinbarung weite sie ihr Geschäftsfeld nun aus. Für die Festsetzung der Beihilfe werde Personal der bisherigen Zentralen Beihilfestelle des Landes eingesetzt.
„Die Beihilfefestsetzung erfolgt mit modernsten Verfahren unter Einsatz regelbasierter Systeme“, sagt Finanzminister Peter Strobel. „Beihilfeempfängern wird mit Start der kooperativen Beihilfebearbeitung ermöglicht, ihre Belege, wie beispielsweise Arztrechnungen und Rezepte, per App, per E-Mail und auch postalisch einzureichen. Damit geht die moderne Finanzverwaltung ihren Weg konsequent weiter, den ressortweit hohen Digitalisierungsgrad auszubauen und den Bürgern Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Strobel bezeichnet die Kooperationsvereinbarung als Quantensprung. „Damit setzen wir uns an die Spitze der Länder im Bereich der Beihilfe.“
Noch im Jahr 2022 soll laut Ministerium die umfängliche Implementierungsphase starten. Das neue Beihilfeverfahren soll dann im Laufe des Jahres 2023 zur Verfügung stehen. (ve)

https://www.saarland.de
https://www.pbeakk.de

Stichwörter: Finanzwesen, Beihilfe, Saarland, Postbeamtenkrankenkasse



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
Bayern: ELSTER weiterhin am erfolgreichsten
[10.8.2023] Bayern sieht in ELSTER weiterhin die erfolgreichste E-Government-Anwendung in Deutschland. Das Angebot werde fortlaufend verbessert und erweitert. mehr...
Thüringen: Komplexe IT in Finanzämtern
[20.7.2023] Das Thüringer Landesamt für Finanzen überwacht alle automatisierten Steuerverwaltungsverfahren im Freistaat. Die IT-Infrastruktur der Thüringer Finanzämter wird immer komplexer. mehr...
Gewerbe- und Körperschaftsteuer: Digitale Bescheidzustellung in NRW
[19.7.2023] Ab sofort können in Nordrhein-Westfalen Gewerbesteuermess- und -Zerlegungsbescheide sowie Körperschaftsteuerbescheide direkt in ELSTER zugestellt werden. Es ist das erste Bundesland, in dem diese erweiterte digitale Bekanntgabe möglich ist. mehr...
Baden-Württemberg: Bargeldlos zahlen bei der Polizei
[21.6.2023] Die landesweite Einführung des elektronischen Zahlungsverfahrens bei der Polizei Baden-Württemberg soll die Bezahlung von Verwarnungsgeldern beschleunigen. Neben einer Entlastung der Bußgeldstellen wird auch ein höherer Lerneffekt erwartet, da das Verwarnungsgeld unmittelbar folgt. mehr...
Bei der Polizei Baden-Württemberg kann für Ordnungswidrigkeiten direkt vor Ort elektronisch gezahlt werden. Bis Herbst soll das Verfahren flächendeckend eingeführt werden.
Bayern: Scanzentrum leistet wertvolle Arbeit
[5.6.2023] Das Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung in Wunsiedel hat seit dem Jahr 2011 über 12,5 Millionen Steuererklärungen und Fragebögen zur steuerlichen Erfassung für den Freistaat gescannt. Auch unterstützt das Zentrum Rheinland-Pfalz und Thüringen. mehr...