Thüringen:
Neues Recruiting-Portal


[5.4.2022] Ein neues Karriere- und Bewerberportal hat der Freistaat Thüringen gestartet. Kritik kam von der FDP-Gruppe im Landtag, die sich wundert, warum angesichts der nicht unerheblichen Kosten ein eigenes Portal gestartet werden musste.

Der Freistaat Thüringen präsentiert sich mit einem neuen Karriere- und Bewerberportal als Arbeitgeber. Darüber informiert dpa-infocom in einer Meldung. Nach Aussage von Staatskanzleichef Benjamin-Immanuel Hoff bietet das Portal die Möglichkeit, sich über die gesamte Breite des Stellenpotenzials im Land zu informieren und sich digital zu bewerben. Hoff verwies darauf, dass bis 2037 rund die Hälfte der derzeit 100.000 Landesbeschäftigten in den Ruhestand geht. Es gehe also nicht nur um einen Fachkräfte-, sondern um einen Arbeitskräftebedarf.
Kritik am neuen Bewerberportal kam von der FDP-Gruppe im Landtag, heißt es in der Meldung von dpa-infocom. Im Wettbewerb um die besten Köpfe käme es nicht darauf an, das Rad neu zu erfinden, erklärte Sprecher Thomas Kemmerich. Es gebe bereits seit Jahren gut funktionierende Karriereportale für den öffentlichen Dienst, die noch dazu kommunale Stellenangebote einbinden. In Anbetracht der Kosten von mehr als einer halben Million Euro für das Projekt müsse sich die Landesregierung fragen lassen, warum sie in ihrer Suchmaschine auf solche Angebote bisher verzichte. (ba)

https://karriere.thueringen.de

Stichwörter: Personalwesen, Thüringen, Recruiting, Portale



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung
[12.9.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet.
Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium
[5.9.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden
[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert
[18.7.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...
Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.
Polizei Hessen: Augmented Reality für Nachwuchsgewinnung
[17.7.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten. mehr...
Polizei Hessen nutzt Augmented Reality für die Nachwuchsgewinnung.