BMI:
Startschuss für die App Germany4Ukraine


[7.4.2022] Das Online-Portal Germany4Ukraine bietet Geflüchteten aus der Ukraine zuverlässige Informationen rund um die Ankunft in Deutschland. Nun macht eine gleichnamige App die Informationen auch mobil zugänglich. Bundesinnenministerin Faeser besuchte das Entwicklungsteam.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht das Germany4Ukraine-Entwicklungsteam im Digitalisierungslabor in Berlin. Seit Mitte März 2022 ist das vom Bundesinnenministerium (BMI) betriebene Hilfe-Portal Germany4Ukraine für Geflüchtete aus der Ukraine online. Es bietet den Ankommenden offizielle Informationen für ihren Start in Deutschland, heißt es in der Pressemitteilung des BMI. Auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch fänden sich dort vertrauenswürdige Angaben zu wichtigen Themen wie etwa Unterkunft, Arbeitserlaubnis, Sozialleistungen oder medizinischer Versorgung. Rund 10.000 Seitenaufrufe verzeichnet das Portal laut BMI pro Tag. Am 4. April 2022 ist Germany4Ukraine auch als App gestartet und steht in den App-Stores von Google und Apple kostenlos zur Verfügung. Damit wird das digitale Angebot der Bundesregierung für ukrainische Geflüchtete ausgebaut und der schnelle mobile Zugang zu Informationen und Hilfsangeboten gesichert. In Kürze soll über das Portal auch der digitale Aufenthaltstitel für Kriegsflüchtlinge zur Verfügung stehen.
Anlässlich des App-Starts besuchte Bundesinnenministerin Nancy Faeser das Germany4Ukraine-Entwicklungsteam im Digitalisierungslabor in Berlin. Das aus der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes erprobte Labor-Format stellt nutzerorientierte, kollaborative Ansätze und eine pragmatische Herangehensweise in den Mittelpunkt, so das BMI weiter. Gemeinsam mit ukrainischen Geflüchteten arbeiten im Team von Germany4Ukraine Fachexperten aus der Verwaltung, Designer und Techniker interdisziplinär zusammen. Zudem seien erstmals die Bedürfnisse der Geflüchtete systematisch abgefragt worden, um sie besser informieren zu können. (sib)

https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de
https://www.bmi.bund.de

Stichwörter: Portale, CMS, BMI, Flüchtlinge, App

Bildquelle: Henning Schacht

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Bundestag: Neue Optik für leichte Website
[1.9.2023] Um seine Arbeit auf leichte Art und Weise anschaulich zu erklären, betreibt der Deutsche Bundestag seit 2012 eine Website in „Leichter Sprache“. Das Angebot wurde nun umfassend überarbeitet. mehr...
GovLabDE: Finalist im eGovernment-Wettbewerb
[29.8.2023] GovLabDE hat es in die Finalrunde des eGovernment-Wettbewerbs 2023 geschafft. Die Kollaborationsplattform der Bundesregierung misst sich in der Kategorie Bestes Projekt zur Agilen Transformation der Verwaltung und ist als einziger Kandidat auf Bundesbehördenebene unter die Top drei gekommen. mehr...
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
GovLabDE: Erfolgreicher Start
[10.8.2023] Die Kollaborationsplattform GovLabDE hat sich wenige Monate nach ihrem Start etabliert. Die Plattform will gemeinsame Vorhaben der Bundesressorts vorantreiben, aber auch die Zusammenarbeit zwischen Ländern und Kommunen fördern. mehr...
Die im Dezember 2022 gestartete Kollaborationsplattform GovLabDE hat sich bewährt und soll erweitert werden.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen