Nordrhein-Westfalen:
Bericht der Task Force Mobilfunkausbau


[11.4.2022] Die 2020 gegründete Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ hat ihren ersten Bericht zum Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2021 publiziert. An der Kooperation beteiligt sind die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände und die Mobilfunknetzbetreiber.

In Nordrhein-Westfalen haben die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände und die Mobilfunknetz-Betreiber Ende 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet (wir berichteten). Seither brachte das bundesweit einmalige Bündnis zahlreiche Mobilfunkaktivitäten auf den Weg, so das Wirtschaftsministerium. Dies bestätige der nun vorgelegte erste Zwischenbericht der Task-Force-Mitglieder. Demnach seien 97,6 Prozent der Landesfläche bereits mit LTE versorgt, der Anteil der 5G-Flächenversorgung durch mindestens einen Anbieter liege bei rund 71 Prozent. Weitere Schwerpunkte des Berichts bilden neben dem landesweiten Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Standortsuche sowie der Immissionsschutz.
Zu den Entwicklungen, welche die Task Force Mobilfunkausbau und 5G angestoßen hat, zählt laut Wirtschaftsministerium etwa die Weiterführung des Mobilfunkpakts in Nordrhein-Westfalen, dessen Schwerpunkt auf 5G liegt: Bis Ende 2024 soll durch den massiven Ausbau von 5G-Erweiterungen an 10.300 Standorten eine flächendeckende Abdeckung mit 5G erreicht werden (wir berichteten). Vom Land mit bis zu 11 Millionen Euro geförderte Experten sollen in den Kreisen und Städten als Mobilfunkkoordinatoren aktiv werden, um den Mobilfunkausbau vor Ort zum Beispiel bei der Standortsuche oder Genehmigungsverfahren zu unterstützen.
Weitere von der Task Force angestoßene Maßnahmen waren laut der Pressemeldung des Wirtschaftsministeriums die Anpassung der Landesbauordnung NRW mit zahlreichen Erleichterungen für den Mobilfunkausbau, die Vereinbarung eines Mustervertrags zwischen dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW und den Mobilfunknetzbetreibern für die Bereitstellung von BLB-Liegenschaften sowie die Durchführung von Messungen der elektromagnetischen Felder im Umfeld von 5G-Sendeanlagen durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz. (sib)

Bericht der Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ für das Jahr 2021 zum Download (PDF; 2,5 MB) (Deep Link)
https://www.wirtschaft.nrw/task-force-mobilfunk

Stichwörter: Breitband, Nordrhein-Westfalen, Mobilfunk, 5G



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
Baden-Württemberg: Mobilfunk-Förderung aus Bundesmitteln
[23.8.2023] Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl hat den ersten Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes übergeben. Mit dem Fördergeld soll in Ingelfingen ein Mobilfunkmast errichtet werden, der dann von den Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden kann. mehr...
In Stuttgart wurde der erste Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes für Baden-Württemberg übergeben.
Liechtenstein: Zweitschnellstes Internet weltweit
[18.8.2023] Das britische Vergleichsportal cable.co.uk hat die Internet-Geschwindigkeit in 220 Ländern – Staaten plus autonome Gebiete und Außenbezirke – ausgewertet. Auf Platz eins schafft es die Kanalinsel Jersey, gefolgt von Liechtenstein und der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau. Deutschland liegt auf Rang 42. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Daten zur Breitbandverfügbarkeit
[15.8.2023] Die Bundesnetzagentur hat neue Zahlen zur Festnetzverfügbarkeit im Breitbandatlas und der Analyseplattform veröffentlicht. Demnach kann jeder vierte Haushalt schnelle Glasfaseranschlüsse nutzen, fast 90 Prozent der Fläche Deutschlands sind mit 5G-Mobilfunk versorgt. mehr...
Hessen: Halbzeit beim Zukunftspakt Mobilfunk
[10.8.2023] Anfang 2022 wurde in Hessen der Zukunftspakt Mobilfunk unterzeichnet. Bis 2024 sollen die Netze verdichtet werden und mehr Bandbreite liefern. Auch juristische Ausbauhindernisse wurden beiseite geräumt. Die Maßnahmen zeigen Wirkung. mehr...
Mobilfunkmasten im hessischen Bergland: Die waldreiche, gebirgige Topografie des Bundeslandes stellt den Mobilfunkausbau vor Herausforderungen.
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen