Work4Germany:
13 Ministerien, 30 Projekte


[13.4.2022] Das Fellowship-Programm Work4Germany startet im Mai mit 30 Projekten in 13 Ministerien. Themen sind unter anderem die Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie, die Personalgewinnung und digitales Onboarding.

Die Initiative Work4Germany (wir berichteten) geht in die nächste Runde. Ab Mai 2022 arbeiten 30 Innovatoren aus der Privatwirtschaft sechs Monate lang an interdisziplinären Projekten des Bundes, um neue Arbeitsmethoden in die Verwaltung zu bringen. Das teilt das Bundesverwaltungsamt (BVA) jetzt mit. Die Fellows seien in einem mehrstufigen Prozess aus 154 Bewerbern ausgewählt und von einer externen Jury auf die Projekte verteilt worden. Thilak Mahendran, Leiter des Kompetenzzentrums Open Data im BVA und Jury-Mitglied, sagt: „Ziel des Matchings durch die unabhängige Jury ist, dass der bestmögliche Fit zwischen Projekt und Fellows erreicht wird und dass diese Auswahl transparent und nachvollziehbar getroffen wird.“ Mahendran führt aus: „Work4Germany heißt für mich Barrieren durchbrechen, Status quo hinterfragen, Zusammenarbeit neu und agil denken, Hierachieabbau – und hier kommen die Fellows ins Spiel.“
Laut Bundesverwaltungsamt nehmen in diesem Jahr 13 Ministerien an Work4Germany teil. Die Themen reichten von der Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie über die Personalgewinnung bis hin zum digitalen Onboarding.
Die Fellowship-Programme Work4Germany und Tech4Germany werden von der 2020 übernommenen bundeseigenen Software-Entwicklungseinheit DigitalService4Germany (wir berichteten) initiiert und organisiert. „Wir haben Tech4Germany und Work4Germany ins Leben gerufen, um die Digitalisierungsmacher*innen der Bundesverwaltung bei der agilen und nutzerzentrierten Umsetzung ihrer Vorhaben zu stärken“, erklärt Christina Lang, CEO von DigitalService. „Dieses Jahr begleiten wir über 70 Vorreiter*innen aus der Verwaltung und sind gespannt, wie wir den klaren Auftrag im Koalitionsvertrag zu agilem, nutzerzentrierten Arbeiten und ressortübergreifender Zusammenarbeit weiter vorantreiben können.“ Work4Germany läuft am 1. Mai 2022 mit insgesamt 30 Projekten an. Tech4Germany soll am 1. August 2022 mit acht Projekten folgen. (ba)

Work4Germany: Übersicht aller Projekte des Jahrgangs 2022 (Deep Link)
https://digitalservice4germany.org
https://www.bva.bund.de

Stichwörter: Panorama, BVA, Work4Germany, Tech4Germany, DigitalService4Germany



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest
[18.9.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.
Berlin: Elterngeld-Antrag ohne Papier
[18.9.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben. mehr...
Hamburg: InnoTecHH Fonds fördert Innovationen
[14.9.2023] Über den InnoTecHH Fonds unterstützt die Senatskanzlei Hamburger Behörden, Ideen für den Einsatz innovativer Technologien zu entwickeln und schnell zu erproben. Um die Arbeit in der Verwaltung zu erleichtern, wird auch KI eingesetzt und ihr Nutzen untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen/Bund: Reallabore als gemeinsame Aufgabe
[12.9.2023] Nordrhein-Westfalen hat als bisher erstes Bundesland seine knapp 70 Reallabore zu einem One Stop Shop vernetzt. Nun strebt der Bund eine engere Verzahnung mit der nordrhein-westfälischen Initiative für Reallabore an und will ein Reallabore-Gesetz schaffen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen