Niedersachsen/Brandenburg/Thüringen:
Schul-Cloud auch auf Ukrainisch


[22.4.2022] Die Schul- und Bildungscloud steht in Niedersachsen, Brandenburg und Thüringen jetzt auch in ukrainischer Sprache zur Verfügung. IT-Dienstleister Dataport hat die Übersetzung in kurzer Zeit realisiert. Somit kann die Plattform ab sofort auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Ukrainisch genutzt werden.

Die Schul- und Bildungsclouds der Länder Niedersachsen, Brandenburg und Thüringen stehen ab sofort auch auf Ukrainisch zur Verfügung. Darauf weist jetzt das niedersächsische Kultusministerium hin. Um den nach Deutschland geflüchteten Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften die Nutzung zu erleichtern, habe der Schulcloud-Verbund IT-Dienstleister Dataport mit der Übersetzung der Plattform beauftragt. Nun kann über einen mit Länderflaggen visuell unterstützten Auswahlbutton neben den Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch auch Ukrainisch ausgewählt werden. „Ich bin froh, dass es uns gemeinsam im Länderverbund so schnell gelungen ist, die erfolgreiche Schul- und Bildungscloud auch ukrainischen Schülerinnen und Schülern in ihrer Sprache zur Verfügung zu stellen“, kommentiert Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne das Zusatzangebot. „In der aktuellen Situation können wir den Geflüchteten gerade mit digitalen Mitteln unbürokratisch und schnell helfen, hier anzukommen und ihren Bildungsweg fortzusetzen. Unsere Erfahrungen während der Corona-Pandemie haben mehr als deutlich gezeigt, wie notwendig und hilfreich es ist, Schülerinnen und Schülern altersgerechte Lernangebote auch digital zur Verfügung stellen zu können. Zugleich fügt sich das Angebot effektiv ein in unser bereits bestehendes umfangreiches Willkommensangebot im Bildungsbereich.“
Dass das Angebot so schnell umgesetzt werden konnte, zeigt laut Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst auch die Leistungsfähigkeit der Cloud. In Thüringen werde die Schul-Cloud im schulischen Alltag ganz selbstverständlich genutzt, berichtet wiederum Thüringens Bildungsminister Helmut Holter. „Wir senken mit der Gestaltung der Schul-Cloud-Umgebung auch in ukrainischer Sprache die Sprachbarriere für die ersten Ankommensschritte und tragen so zur schulischen Integration bei“, sagt Holter weiter. „Navigation und Orientierung in der Schul-Cloud sind so für ukrainische Schülerinnen und Schüler von Anfang an möglich.“ Bei der Schul-Cloud handelt es sich um eine intuitiv bedienbare, datenschutzkonforme digitale Lehr- und Lernumgebung, die von jedem Ort, zu jeder Zeit und unabhängig vom Endgerät mit einem modernen Browser genutzt werden kann. Sie soll Schulen kostenlos einen geschützten Raum bieten, in dem Schüler und Lehrkräfte landesweit und schulübergreifend digitale Lehr- und Lerninhalte sicher nutzen können. Das Portal umfasst unter anderem ein Lern-Management-System mit thematischem Schwerpunkt, Kalenderfunktionen und Stundenplanfenster sowie Tools für Videokonferenzen. Über die jeweilige Schul-Cloud können Lehrkräfte unter anderem Unterrichtsmaterial einstellen, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern cloudbasiert an einem Thema arbeiten, individuelle Aufgaben vergeben und rückkoppeln sowie Gruppenarbeiten organisieren. (ve)

Informationen zur Schul-Cloud Brandenburg (Deep Link)
Informationen zu Niedersachsens Bildungscloud (Deep Link)
Informationen zur Thüringer Schul-Cloud (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, Dataport, Portale, Niedersachsen, Brandenburg, Thüringen



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Bayern: Digitalpreis für die Ukraine
[17.5.2023] Trotz der schwierigen Situation im Land bietet die Ukraine viele Verwaltungsleistungen digital an. Für den „Innovationsgeist in schwierigen Zeiten“ ging der Sonderpreis des Bayerischen Digitalpreises an die Vizeministerin für Digitale Transformation der Ukraine, Valeriya Ionan. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Thüringen: Podcast-Reihe des CIO für Preis nominiert
[12.5.2023] Für den Deutschen Podcast-Preis ist die Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee“ des Thüringer CIO nominiert – sowohl in der Kategorie Bestes Gespräch als auch für den Publikumspreis. Abstimmungen sind bis 28. Mai möglich. mehr...
Hamburg: KI und Verwaltung rücken näher zusammen
[28.4.2023] Um das Potenzial von KI für die Verwaltung künftig besser ausschöpfen zu können, haben die Freie und Hansestadt Hamburg und das Artificial Intelligence Center Hamburg eine Kooperation vereinbart. Dies ist nach GovtechHH das zweite Vorhaben, das Start-ups und Verwaltung näher zusammenbringen soll. mehr...
Hamburg: Unternehmensdienste zur Nachnutzung
[27.4.2023] Hamburg stellt mittlerweile 22 Online-Dienste aus dem OZG-Themenfeld Unternehmensführung & -entwicklung für die Nachnutzung bereit. Damit hat das Land das Gros seiner sieben Umsetzungsprojekte abgearbeitet und will nun interessierte Länder und Kommunen beim Anschluss unterstützen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen