BREKO:
Glasfaserpakt für den Südwesten


[4.5.2022] Kürzlich fand in Stuttgart die vom BREKO ausgerichtete Konferenz Glasfaserforum Baden-Württemberg statt. Um das Ausbautempo im Land zu erhöhen, soll ein Glasfaserpakt zwischen Landesregierung, Kommunen und Unternehmen geschlossen werden.

Beim ersten Glasfaserforum Baden-Württemberg schlug der Geschäftsführer des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO), Stephan Albers, die Entwicklung eines Glasfaserpakts vor. Damit sollen sich Landesregierung, Kommunen und Unternehmen auf gemeinsame Ziele und Prioritäten für den Glasfaserausbau im Land verständigen. Das Glasfaserforum wurde vom BREKO ausgerichtet und unterstützt vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg, vom Gigabitbüro des Bundes, vom Unternehmen Ribbon Communications und vom Gemeindetag Baden-Württemberg. Mehr als 100 am baden-württembergischen Glasfaserausbau beteiligte Akteure nahmen teil. Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Fachverbände diskutierten unter anderem, wie eigenwirtschaftlicher und geförderter Ausbau verzahnt werden können, wie Genehmigungsverfahren digitaler und schneller werden, welchen Beitrag neue Verlegemethoden zur Ausbaubeschleunigung leisten können und wie Netzbetreiber, Kommunen und Stadtwerke am besten kooperieren.

Förderung als Ausbaubremse

Zum Konferenzauftakt thematisierte Albers die vergleichsweise geringe Verfügbarkeit echter Glasfaseranschlüsse im Südwesten. Obwohl sich Baden-Württemberg viel früher in der Glasfaserförderung engagiert habe als viele andere Bundesländer, stehe es aktuell im bundesweiten Vergleich der Glasfaserquoten auf dem drittletzten Platz, so der BREKO-Geschäftsführer. Ein möglicher Grund: Mit öffentlicher Förderung dauern Ausbauprojekte im Mittel fünf Jahre, eigenwirtschaftlich jedoch nur 18 Monate. Daher priorisierten die 49 im Südwesten aktiven BREKO-Unternehmen den eigenwirtschaftlichen Ausbau und setzen nur dort auf öffentliche Förderung, wo es nicht anders gehe. Der vorgeschlagene Glasfaserpakt könne nach Ansicht von Albers den Ausbau beschleunigen. Stefan Krebs, CIO und CDO der Landesregierung Baden-Württemberg, nahm den Vorschlag des BREKO positiv auf und regte an, die Ausarbeitung des Glasfaserpakts noch im Mai 2022 bei einem gemeinsamen Treffen anzustoßen.

Zusammenspiel der Beteiligten

Von den derzeit idealen Bedingungen für den Breitbandausbau profitierten insbesondere die Kommunen: Sie haben die Wahl zwischen zahlreichen Netzanbietern und Geschäftsmodellen, sagte Caspar Preysing, Leiter im Gigabitbüro des Bundes. Doch seien mit dem Glasfaserausbau auch Herausforderungen verbunden – etwa Nachhaltigkeit und Qualität des Netzausbaus. Diese müssten künftig stärker berücksichtigt werden, so Preysing.
Heidi Schmid, Leiterin Digitalisierung beim Gemeindetag Baden-Württemberg, betonte, dass Breitbandausbau keine kommunale Pflichtaufgabe, doch ein wichtiges kommunales Thema sei, dem sich die Kommunen auch stellten. Aber auch auf die Unternehmen komme es an, um den flächendeckenden, gigabitfähigen Breitband- und Mobilfunkausbau voranzutreiben. Das Beispiel des Neckar-Odenwald-Kreises habe gezeigt, wie wichtig das Zusammenspiel aller Beteiligten für den Erfolg eines großen Ausbauprojekts sei, erklärte Manfred Maschek, Geschäftsführer der Breitbandversorgung Deutschland.
Über die Erfolgsfaktoren bei Glasfaserkooperationen zwischen Netzbetreibern und Stadtwerken referierten Bernhard Palm, Geschäftsführer von NetCom BW sowie BREKO-Vorstand und Frank Schöller, Geschäftsführer der Stadtwerke Waiblingen: Wichtig sei eine Partnerauswahl, die eigene Stärken ergänzt. (sib)

https://www.brekoverband.de

Stichwörter: Breitband, Baden-Württemberg, Glasfaser, BREKO



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
Baden-Württemberg: Mobilfunk-Förderung aus Bundesmitteln
[23.8.2023] Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl hat den ersten Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes übergeben. Mit dem Fördergeld soll in Ingelfingen ein Mobilfunkmast errichtet werden, der dann von den Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden kann. mehr...
In Stuttgart wurde der erste Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes für Baden-Württemberg übergeben.
Liechtenstein: Zweitschnellstes Internet weltweit
[18.8.2023] Das britische Vergleichsportal cable.co.uk hat die Internet-Geschwindigkeit in 220 Ländern – Staaten plus autonome Gebiete und Außenbezirke – ausgewertet. Auf Platz eins schafft es die Kanalinsel Jersey, gefolgt von Liechtenstein und der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau. Deutschland liegt auf Rang 42. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Daten zur Breitbandverfügbarkeit
[15.8.2023] Die Bundesnetzagentur hat neue Zahlen zur Festnetzverfügbarkeit im Breitbandatlas und der Analyseplattform veröffentlicht. Demnach kann jeder vierte Haushalt schnelle Glasfaseranschlüsse nutzen, fast 90 Prozent der Fläche Deutschlands sind mit 5G-Mobilfunk versorgt. mehr...
Hessen: Halbzeit beim Zukunftspakt Mobilfunk
[10.8.2023] Anfang 2022 wurde in Hessen der Zukunftspakt Mobilfunk unterzeichnet. Bis 2024 sollen die Netze verdichtet werden und mehr Bandbreite liefern. Auch juristische Ausbauhindernisse wurden beiseite geräumt. Die Maßnahmen zeigen Wirkung. mehr...
Mobilfunkmasten im hessischen Bergland: Die waldreiche, gebirgige Topografie des Bundeslandes stellt den Mobilfunkausbau vor Herausforderungen.
Suchen...

 Anzeige


Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Aktuelle Meldungen