FITKO:
FIT-Connect geht in den Live-Betrieb


[5.5.2022] Um Verwaltungen die Nachnutzung von EfA-Leistungen zu erleichtern, hat die FITKO eine technische Plattform entwickelt, die Antragsdaten an verschiedene Fachverfahren übermitteln kann. Die Lösung startet nun in den Pilotbetrieb, ab Herbst soll sie allen Interessierten zugänglich sein.

Das von der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) im Auftrag des IT-Planungsrats geleitete Projekt FIT-Connect hat das Ziel, eine einheitliche IT-Infrastruktur zu schaffen, die das Zusammenspiel von Online-Antragsdiensten der öffentlichen Verwaltung mit den Fachverfahren der jeweils zuständigen Behörden vereinfacht (wir berichteten). So soll die effiziente Nachnutzung von EfA-Leistungen erleichtert werden. Nun berichtet die FITKO, dass diese technische Infrastruktur zur Übermittlung von Antragsdaten mit ausgewählten Fachverfahren in den Live-Betrieb gestartet ist.
FIT-Connect verbindet die EfA-Antragsdienste mit allen denkbaren Bearbeitungsstellen und übermittelt die online gestellten Anträge an die richtige Behörde, erklärt Jörg Kremer, Leitung der Abteilung Architekturmanagement, Projekte und Standards bei der FITKO. Damit sollen durch FIT-Connect auch die Aufwände bei der technischen Entwicklung von Online-Antragsdiensten reduziert werden. Bisher nämlich mussten zum Beispiel Kommunen im ungünstigsten Fall ihre digitalen Antragsformulare selbst entwickeln, um sie auf ihren lokalen Websites anzubieten. Durch EfA-Antragsdienste, die an FIT-Connect angeschlossen werden, reduziert sich der Aufwand, der bisher in die redundante Erstellung von Antragsformularen gesteckt wurde.

Integration bestehender Produkte und Standards

Die technische Infrastruktur hinter FIT-Connect greift auf verschiedene bereits bestehende Standards und Produkte des IT-Planungsrats zurück; darunter das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV), das Online-Gateway Portalverbund, der Standard für den elektronischen Datenaustausch der öffentlichen Verwaltung XÖV oder die Methodik FIM zur Standardisierung von Verwaltungsleistungen. Unter Leitung der FITKO sind zusätzlich Schnittstellen entwickelt worden, die eine standardisierte Übermittlung der Antragsdaten ermöglichen und die länderübergreifende Übermittlung von Anträgen sicherstellen.
Der Live-Betrieb der Infrastruktur soll in den kommenden Monaten zunächst mit ausgewählten Pilotverfahren praktisch erprobt werden. Nach Einschätzung der FITKO ist eine uneingeschränkte Nutzung von FIT-Connect über die Pilotverfahren hinaus voraussichtlich ab Herbst 2022 für alle Interessenten möglich. Als erstes System, das produktiv über FIT-Connect Anträge versenden kann, konnte sich das Niedersächsische Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online (NAVO) positionieren. Weitere produktiv angebundene Portale und produktivfähige Empfangssysteme sollen in Kürze folgen. (sib)

Weitere Informationen zu FIT-Connect (Deep Link)
https://www.fitko.de


Stichwörter: Portale, CMS, FIT-Connect, FITKO, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Baden-Württemberg: 20 Jahre service-bw
[8.12.2023] Seit nunmehr 20 Jahren steht das Portal service-bw des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Insbesondere seit dem Relaunch im Jahr 2015 konnte das Portal Maßstäbe setzen, und war etwa bei Entwicklungen wie Low Code oder Einer-für-Alle Vorreiter. mehr...
service-bw feiert 20. Geburtstag
Digitale Barrierefreiheit: Von Anfang an mitdenken Bericht
[7.12.2023] Im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit (ITSYS) wurde eine Gesamtstrategie entwickelt, um die BA und all ihre IT-Dienstleistungen barrierefrei auszurichten. Das Thema soll bei der Software-Entwicklung stets von Anfang an mitgedacht werden. mehr...
IT-Systeme der BA sollen für alle Nutzergruppen zugänglich sein.
NRW: Portal für die Wiederbewaldung
[22.11.2023] Das nordrhein-westfälische Internet-Portal Waldinfo.NRW soll bei der Wiederbewaldung helfen. Im Rahmen eines Webinars fand jetzt ein Austausch zu aktuellen Weiterentwicklungen des Portals und weiteren digitalen Unterstützungsmöglichkeiten für die Wiederbewaldung statt. mehr...
Das nordrhein-westfälische Internet-Portal Waldinfo.NRW soll bei der Wiederbewaldung helfen.
Baden-Württemberg: Landesverfassung in Leichter Sprache
[15.11.2023] Die Landesverfassung von Baden-Württemberg ist 70 Jahre alt geworden. Zum Geburtstag gab es ein umfangreiches Online-Angebot, das die Landesverfassung in Leichter Sprache erklärt. mehr...
Die Verfassung des Landes Baden-Württemberg ist online jetzt in Leichter Sprache verfügbar.
OZG-Website: Neuer Name, mehr Inhalte
[17.10.2023] Mit Blick auf das OZG-Änderungsgesetz wurde der offizielle Internet-Auftritt zum Onlinezugangsgesetz (OZG) überarbeitet. Unter der neuen Adresse digitale-verwaltung.de sind nun auch Informationen zu den Themenbereichen Digitale Identitäten, Registermodernisierung und Transformation verfügbar. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen