[23.5.2022] Der Bundesverband Digitale Wirtschaft hat ein Online-Projekt des hessischen Landesamts für Landesgeschichte und der Uni Marburg ausgezeichnet. Das Portal versammelt zahlreiche Informationen und Dokumente zur Geschichte des Parlamentarismus von napoleonischer Zeit bis heute.
Das Hessische Landesamt für Landesgeschichte und das Institut für Landesgeschichte an der Philipps-Universität Marburg wurden für ihr gemeinsames Online-Portal „Hessische Parlamentarismusgeschichte“ mit dem Deutschen Digital Award in Bronze ausgezeichnet. Das Recherche-Portal zu Parlamentarismus und Demokratie in Hessen erhielt den Preis des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) in der Kategorie Website/Content. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst hatte die Digitalisierung der Dokumente mit insgesamt 194.000 Euro unterstützt, der Hessische Landtag hatte mit 160.000 Euro die Erstellung des Portals finanziert. Der Preis geht an die ausführende Agentur Schumacher Brand + Interaction Design.
Die Wissenschaftler der beteiligten Einrichtungen haben Quellen und Materialien in einem digitalen Format zusammengeführt. Dazu haben sie die Wahlkreise seit 1820 und die Landtagswahlergebnisse seit 1918 rekonstruiert und visualisiert. Alle gedruckten Landtagsprotokolle seit dem 19. Jahrhundert wurden digitalisiert und aufbereitet. Eine Personendatenbank verzeichnet knapp 5.000 Landtagsabgeordnete. Auch die 15 Vorgängerparlamente des heutigen Hessischen Landtags sind dargestellt. Damit sei es möglich, vom Rechner aus in 200 Jahre hessische Landesgeschichte einzutauchen, erklärt Wissenschaftsministerin Angela Dorn. Dieser niedrigschwellige Zugang lade hoffentlich viele Menschen dazu ein, sich auch ohne große Vorkenntnisse mit unserer Demokratie zu beschäftigen, so die Ministerin.
(sib)
https://parlamente.hessen.de
Stichwörter:
Portale,
CMS,
Hessen
Bildquelle: Screenshot: parlamente.hessen.de