Mecklenburg-Vorpommern:
Serviceportal mit über 20.000 Nutzerkonten


[1.6.2022] In Mecklenburg-Vorpommern wächst die Zahl der registrierten Nutzer beim Serviceportal der Verwaltung kontinuierlich. Derzeit sind 195 Anträge online verfügbar. Ab Juni will das Land bisher analoge Formulare, die keine EfA-Leistungen sind, in einem Schnellverfahren digitalisieren.

Im Serviceportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern sind derzeit knapp 20.300 Nutzerkonten registriert. Die Nutzerzahl wachse in gemäßigtem Tempo, aber stetig, ebenso wie die der gestellten Anträge und die der angebotenen Online-Dienste, sagte Digitalisierungsminister Christian Pegel. Bürger könnten Verwaltungsleistungen auch ohne das Anlegen eines personalisierten Kontos beantragen. Wer jedoch über ein personalisiertes Nutzerkonto verfüge, müsse persönliche Daten nur einmal eintragen. Das bedeute im Umkehrschluss, dass diejenigen, die ein Konto anlegen, das Portal mehr als nur einmal nutzen wollten, um ihre Anträge zu stellen, Bescheide einzusehen oder mit den Behörden zu ihren Anträgen Nachrichten auszutauschen.

Geburtsurkunde online stark nachgefragt

Im MV-Serviceportal können die Nutzer derzeit Anträge für 195 verschiedene Dienstleistungen in Mecklenburg-Vorpommern komplett digital stellen. Neu hinzugekommen sind in den vergangenen Wochen zum Beispiel die Anträge auf Auskunft aus dem Emissionskataster, auf einen europäischen Berufsausweis, ein Gesundheitszeugnis für Tiere oder die Anmeldung bei der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes.
Bislang seien mehr als 18.000 Anträge über die Plattform gestellt worden, heißt es aus dem Innenministerium. Das meistgenutzte Angebot ist der Online-Antrag zum Ausstellen einer Geburtsurkunde: 12.682-mal wurde diese Verwaltungsleistung nachgefragt. Beliebt waren auch die Anmeldung der Hundesteuer (1.262 gestellte Anträge), Eheurkunden (986) sowie die An- oder Abmeldung eines Gewerbes (885 An-, 364 Abmeldungen). Zu den spezielleren Anträgen zählen etwa der auf Kulturförderung des Landes (34), Immissionsschutz-Beschwerden (9) oder auf Landtausch nach Flurbereinigungsgesetz (2).

Ab Juni werden Formulare „schnelldigitalisiert“

Es werde kontinuierlich daran gearbeitet, dass die Ämter in Mecklenburg-Vorpommern ihre Dienste digital und auch über das landesweite Serviceportal anbieten, sagte der Digitalisierungsminister. Der IT-Planungsrat habe am 2. Mai 2022 einen OZG-„Booster“ beschlossen (wir berichteten). Dieser sehe vor, dass Einer-für-Alle-Dienste (EfA) beschleunigt bereitgestellt werden. Für Dienstleistungen, die nicht im Rahmen der EfA-Dienste digitalisiert werden, sei in Mecklenburg-Vorpommern ein neues Vorgehen zur „Schnelldigitalisierung“ entwickelt worden. Ab Juni 2022 könnten die Digitalisierungsfachleute vorhandene analoge Formulare in einem schlanken Prozess in digitale MV-Serviceportal-Formulare umwandeln und einstellen, so Pegel. (sib)

https://www.mv-serviceportal.de

Stichwörter: Portale, CMS, Mecklenburg-Vorpommern, Nutzerkonto, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Baden-Württemberg: 20 Jahre service-bw
[8.12.2023] Seit nunmehr 20 Jahren steht das Portal service-bw des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Insbesondere seit dem Relaunch im Jahr 2015 konnte das Portal Maßstäbe setzen, und war etwa bei Entwicklungen wie Low Code oder Einer-für-Alle Vorreiter. mehr...
service-bw feiert 20. Geburtstag
Digitale Barrierefreiheit: Von Anfang an mitdenken Bericht
[7.12.2023] Im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit (ITSYS) wurde eine Gesamtstrategie entwickelt, um die BA und all ihre IT-Dienstleistungen barrierefrei auszurichten. Das Thema soll bei der Software-Entwicklung stets von Anfang an mitgedacht werden. mehr...
IT-Systeme der BA sollen für alle Nutzergruppen zugänglich sein.
NRW: Portal für die Wiederbewaldung
[22.11.2023] Das nordrhein-westfälische Internet-Portal Waldinfo.NRW soll bei der Wiederbewaldung helfen. Im Rahmen eines Webinars fand jetzt ein Austausch zu aktuellen Weiterentwicklungen des Portals und weiteren digitalen Unterstützungsmöglichkeiten für die Wiederbewaldung statt. mehr...
Das nordrhein-westfälische Internet-Portal Waldinfo.NRW soll bei der Wiederbewaldung helfen.
Baden-Württemberg: Landesverfassung in Leichter Sprache
[15.11.2023] Die Landesverfassung von Baden-Württemberg ist 70 Jahre alt geworden. Zum Geburtstag gab es ein umfangreiches Online-Angebot, das die Landesverfassung in Leichter Sprache erklärt. mehr...
Die Verfassung des Landes Baden-Württemberg ist online jetzt in Leichter Sprache verfügbar.
OZG-Website: Neuer Name, mehr Inhalte
[17.10.2023] Mit Blick auf das OZG-Änderungsgesetz wurde der offizielle Internet-Auftritt zum Onlinezugangsgesetz (OZG) überarbeitet. Unter der neuen Adresse digitale-verwaltung.de sind nun auch Informationen zu den Themenbereichen Digitale Identitäten, Registermodernisierung und Transformation verfügbar. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen