Bayern:
BayernID knackt die halbe Million


[2.6.2022] Eine Rekordmarke hat jetzt die landesweite digitale Identität des Freistaats Bayern erreicht: Seit der Einführung im Jahr 2014 sind mittlerweile eine halbe Million BayernIDs angelegt worden.

BayernID bietet einen einfachen Zugang zu den digitalen Angeboten des Freistaats. Einen Grundpfeiler für die Digitalisierung der bayerischen Verwaltungslandschaft setzte 2014 die Einführung der BayernID. Dank des einheitlichen Nutzerkontos für Bayern wurde eine landesweite digitale Identität geschaffen, die von anderen Portalen bundesweit anerkannt wird und die den Bürgerinnen und Bürgern dank Postfach-Funktion und E-Payment-Anbindung eine unkomplizierte, sichere Möglichkeit bietet, Behördengänge im Internet abzuwickeln.
Fiel die Inanspruchnahme des Nutzerkontos anfangs noch zögerlich aus, nahm die Zahl an registrierten Nutzern in den vergangenen Jahren schnell Fahrt auf, wie jetzt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) berichtet, welche die BayernID im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales entwickelt hat. Insbesondere die Corona-Pandemie habe als Katalysator gewirkt, sodass Anfang dieses Jahres der Meilenstein von 500.000 Zugängen zur BayernID geknackt worden sei. „Die Halbe-Millionen-Marke geknackt zu haben, ist natürlich sehr erfreulich, gleichzeitig wissen wir, dass es gerade einmal der Anfang ist“, so Martin Senft, Leiter Projekt- und Anforderungsmanagement im Bereich Digitale Verwaltung bei der AKDB. „Unser Ziel ist: Die BayernID soll eines Tages flächendeckend von allen bayerischen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden.“
Um diesem Ziel näher zu kommen, wurde das Nutzerkonto der BayernID nach Angaben der AKDB im vergangenen Jahr unter anderem auf eine neue Technologie umgezogen und zählt seitdem zu einem der modernsten in Deutschland. Darüber hinaus weise die BayernID nun eIDAS-Kompatibilität auf und es wurden Schnittstellen für die BayernApp implementiert, sodass das bayerische Digitalangebot noch enger zusammenwachsen kann. Zudem sei man dem FINK-Verbund („Föderierte Identitätsmanagement interoperabler Nutzerkonten“) in Deutschland beigetreten. „Die Updates der BayernID bringen echten Nutzen mit sich“, erläutert Martin Senft. „Insbesondere die eIDAS-Konformität und die Interoperabilität im FINK-Verbund vergrößern die Reichweite der BayernID enorm. Somit erhalten noch mehr Menschen Zugang zu digitalen Angeboten des Freistaats Bayern.“
2022 steht laut AKDB ein großes Redesign der BayernID an. Dabei wird nach Angaben von Projektleiter Martin Senft noch einmal alles auf den Prüfstand gestellt. „Mit diesem noch funktionaleren, moderneren Gewand wird die BayernID bestimmt bald auch die Eine-Millionen-Marke knacken“, ist Senft überzeugt. „Bis dahin optimieren wir weiter, damit die BayernID noch attraktiver für die Nutzenden wird.“ (bw)

https://bayernid.freistaat.bayern
https://www.akdb.de

Stichwörter: Digitale Identität, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Bayern, BayernID

Bildquelle: https://bayernid.freistaat.bayern

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
Fraunhofer FOKUS: E-Wallet-Plattform für ganz Europa
[28.11.2023] Der Umzug in einen anderen EU-Staat oder das Arbeiten im europäischen Ausland: Noch sind solche Vorhaben mit bürokratischen Hürden verbunden. Das europäische Horizon2020-Projekt GLASS will eine vertrauenswürdige Interaktion zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden ermöglichen. mehr...
Das EU-Projekt GLASS entwickelt eine E-Wallet-Lösung, mit deren Hilfe Verwaltungsleistungen grenzüberschreitend zugänglicher werden sollen. Nun beginnt die Testphase.
Bundesdruckerei/TK: Online-Ausweis im Gesundheitswesen
[24.11.2023] Auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung haben die Bundesdruckerei-Gruppe und die Techniker Krankenkasse das Potenzial der Online-Ausweisfunktion gezeigt. Die Krankenkasse wird ihren Versicherten darüber den Zugang zu elektronischer Patientenakte und E-Rezept zur Verfügung stellen. mehr...
Bundesdruckerei: eIDAS-Novelle als Meilenstein
[15.11.2023] Die eIDAS-Novelle soll den regulatorischen Rahmen für die Vollendung des europäischen Vertrauensraums bilden. Zudem wurden weitere Vertrauensdienste definiert und qualifizierte Website-Zertifikate gestärkt. Die Bundesdruckerei-Gruppe bietet Unterstützung bei der technischen Umsetzung. mehr...
Online-Ausweis: Neues Design für die AusweisApp
[10.11.2023] Die AusweisApp des Herstellers Governikus soll in den App-Stores leichter zu finden und außerdem benutzerfreundlicher sein. Dazu wurde der Name leicht modifiziert und das Design überarbeitet. Zu den neuen Features gehören ein augenschonender Dark Mode und eine bessere Mobilansicht. mehr...
adesso: Neue eID-Lösung angekündigt
[9.11.2023] Das Unternehmen adesso hat angekündigt, im kommenden Jahr einen neuen eID-Service auf den Markt zu bringen, der das staatliche Angebot der BundID ergänzt. mehr...
Bundesinnenministerin Nancy Faeser informierte sich auf der Smart Country Convention über die neue eID-Lösung von adesso.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen