Nordrhein-Westfalen:
Per App aufs Servicekonto zugreifen


[13.6.2022] In Nordrhein-Westfalen stellt die Landesregierung nun die App Servicekonto.Pass bereit, mit der die Anmeldung beim Servicekonto.NRW per Smartphone möglich ist. Nutzer haben so Zugriff auf einen Großteil der Online-Verwaltungsleistungen des Landes und der Kommunen.

Nutzer des Servicekonto.NRW haben die Möglichkeit, nach einmaliger Registrierung ihre einmal gespeicherten Daten gegenüber jeder Behörde und für unterschiedlichste Verwaltungsleistungen zu verwenden. Ab sofort ist auch die sichere Anmeldung per Smartphone möglich. Mit der App Servicekonto.Pass können sich Bürger für alle digitalen Verwaltungsleistungen ausweisen, die nicht unter das Vertrauensniveau „hoch“ fallen. Das teilt das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium mit. Die App kann in den gängigen App Stores heruntergeladen werden.
Die Servicekonto.Pass-App geht aus dem Landesförderprogramm „Digitale Modellregionen“ hervor und ist das Ergebnis des Modellprojekts „Smartphone-Bürger-ID“, das gemeinsam von der Stadt Gelsenkirchen, dem auf Authentifizierungslösungen spezialisierten Unternehmen XignSys, dem Institut für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule und der Stadt Aachen durchgeführt wurde (wir berichteten). Nach erfolgreichem Projektabschluss wurde die App in das Servicekonto.NRW integriert und allen Bürgern in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt. Nach einmaliger Registrierung im Servicekonto.NRW mit der eID-Funktion des Personalausweises kann die App künftig als neues Authentifizierungsmittel im Servicekonto.NRW hinterlegt werden.
Mit dieser neuen Authentifizierungsmöglichkeit werde die Nutzerfreundlichkeit des Servicekontos auf ein neues Level gehoben, sagt Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart. Mit aktivierter App könnten die Nutzer einen Großteil aller digitalen Verwaltungsservices, für die eine elektronische Identifizierung notwendig ist, mit einem sechsstelligen PIN-Code nutzen. Neben der Nutzerfreundlichkeit erfülle die App auch die notwendigen substanziellen Standards bei der Datensicherheit. Dies sei vom Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) bescheinigt, so Pinkwart.
Das Servicekonto.NRW sei ein entscheidendes Element, um den Zugang zu elektronischen Verwaltungsleistungen einfach und sicher zu gestalten, sagt Landes-CIO Andreas Meyer-Falcke. Die App Servicekonto.Pass sei ein wichtiger Meilenstein – aber nicht das Ende des Wegs. In der nächsten Ausbaustufe soll der in Servicekonto.NRW integrierte digitale Postkorb in die Fläche gebracht werden.

Breite Nutzung erwartet

Für den Servicekonto.Pass wird mit einer breiten Akzeptanz vonseiten der Bevölkerung gerechnet, da er auf Grundlage ihrer Bedürfnisse entwickelt wurde, führt XignSys-Geschäftsführer Markus Hertlein aus: „Mithilfe des Servicekonto.Passes und des persönlichen Smartphones können sich Bürgerinnen und Bürger einfach, sicher und passwortlos gegenüber allen digitalen Verwaltungsleistungen, die das Vertrauensniveau substanziell und niedrig nach eIDAS bei den gesetzlich vorgeschriebenen Servicekonten von Bund und Ländern erfordern, authentifizieren.“
Professor Norbert Pohlmann, Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit, ergänzt: „Dadurch wird niedrigschwellig die Lücke zur Smart eID und zu ELSTER geschlossen, um eine breite Nutzung zu gewährleisten. Ohne ein grundsätzliches Maß an Vertrauen funktioniert keine menschliche Interaktion und das schließt auch jegliche digitale Interaktion ein. Gerade der vollständige Verzicht auf Passwörter trägt zu einem wirksamen Schutz vor der steigenden Zahl von Cyber-Angriffen bei.“ (sib)

https://servicekonto-pass.de

Stichwörter: Digitale Identität, Nordrhein-Westfalen, OZG, Servicekonto.NRW, Servicekonto.Pass, XignSys



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
Veridos: Reisepass fürs Smartphone
[12.5.2023] Das auf integrierte Identitätslösungen spezialisierte Unternehmen Veridos stellt eine App vor, welche Daten des elektronischen Reisepasses auf Smartphones überträgt. Die DSGVO-konforme Lösung deckt den Prozess End to End ab und soll den Identitätsschutz im digitalen Raum stärken. mehr...
Eine App, die Daten des elektronischen Reisepasses auf Smartphones überträgt, soll Reisen einfacher und Online-Geschäfte sicherer machen.
Österreich: Digitaler Führerschein nimmt Fahrt auf
[27.4.2023] Mit dem digitalen Führerschein bietet Österreich seit rund einem halben Jahr ein digitales Ausweisdokument an. Das kommt bei der Bevölkerung gut an: Eine viertel Million Ausweise sind seit dem Start aktiviert worden. mehr...
AKDB: Go-Live des optimierten Bund-Nutzerkontos
[24.4.2023] Die technische Basis des Nutzerkontos BundID als Authentifizierungskomponente für Verwaltungsdienstleistungen stammt von der AKDB, die jetzt ein neues Release vorgestellt hat. Damit können nun beispielsweise 3,5 Millionen Studierende ihre Energiepreispauschale online beantragen. mehr...
Bundesrat: ELSTER bleibt erhalten
[5.4.2023] Der Freistaat Bayern hatte mit seiner Bundesratsinitiative zum Erhalt des ELSTER-Verfahrens zur Identifizierung bei digitalen Behördengängen Erfolg. ELSTER soll nun weitere drei Jahre – bis Ende Juni 2026 – als Authentifizierungsverfahren genutzt werden können. mehr...
Bund: Modernisierung des Ausweiswesens
[3.4.2023] Der Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung des Pass-, des Ausweis- und des ausländerrechtlichen Dokumentenwesens wurde vom Bundeskabinett beschlossen. Damit sollen Behördengänge reduziert, Ummeldungen nach Umzug vereinfacht und Identitätsfeststellungen durch die Behörden beschleunigt werden. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen