[17.6.2022] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2022 präsentiert das Bundesverwaltungsamt (BVA) mehrere Projekte zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Zudem ist es bei einer Reihe von Veranstaltungen vertreten.
Das Bundesverwaltungsamt (BVA) stellt beim diesjährigen Zukunftskongress (20. bis 22. Juni 2022) in Berlin innovative Projekte zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung vor. Wie das Bundesverwaltungsamt mitteilt, wird BVA-Präsident Christoph Verenkotte an der Auftaktdebatte um 11:45 Uhr teilnehmen. Die Diskussionsrunde firmiert unter dem Titel „Zeitenwende: Staat & Verwaltung in der neuen Wirklichkeit“. Am selben Tag wird Verenkotte auch im Projekt-Governance-Forum zu Gast sein, das von der GPM Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement veranstaltet wird. Am Montag richtet das BVA außerdem die BVA-Zukunftswerkstatt aus. Die Veranstaltung mit dem Titel „Digitale Transformation und Behördenstrukturen: Gegensätze ziehen sich an?“ werden Heike Kratt, BVA-Referatsleiterin Entwicklung von Digitalisierungsmethoden, und Philipp Marks, Referatsgruppenleiter für Digitalisierung, moderieren.
Den darauffolgenden Tag wird der Vizepräsident des BVA, Erwin Heinz, als Diskutant im „Zukunftsform: Stresstets, Audits, Inkubatoren & Co.: Methodiken und Instrumente für eine krisenfeste, veränderungsbereite und dienstleistungsorienterte ‚Neue Verwaltung‘“ vertreten sein. Am letzten Messetag ist das BVA unter anderem bei der Zukunftswerkstatt „Im Schatten des OZG: Registermodernisierung beschleunigen und Kücken schließen“ zugegen und beim Best-Practice-Dialog zu „Die Digitale Personalakte Bund – jederzeit im kontrollierten Zugriff“.
(th)
https://www.bva.bund.dehttps://www.zukunftskongress.info
Stichwörter:
Kongresse,
Messen,
BVA,
Zukunftskongress