Dataport:
Open-Source-Arbeitsplatz für die EU


[1.7.2022] Der von Dataport entwickelte Open-Source-Arbeitsplatz dPhoenixSuite kommt nun erstmals auf europäischer Ebene zum Einsatz.

Die rund 60 Mitglieder der Arbeitsgruppe „Informal Member State Cloud Cooperation Group“ der EU-Kommission arbeiten künftig mit der dPhoenixSuite von IT-Dienstleister Dataport. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema Cloud Computing und wird von der Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien der EU koordiniert. Für ihre EU-weite Zusammenarbeit will sie nach Angaben von Dataport fortan Tools nutzen, welche die digitale Souveränität gewährleisten. Dies sei durch die dPhoenixSuite gegeben: Die Komponenten des cloudbasierten Web-Arbeitsplatzes bestehen laut Dataport allesamt aus Open Source Software. Der Arbeitsplatz biete alle Funktionalitäten für die tägliche Computerarbeit, von E-Mail oder Textverarbeitung bis zur virtuellen Zusammenarbeit und Videokonferenzen. (bw)

https://www.dataport.de
https://digital-strategy.ec.europa.eu

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Dataport, Open Source, Digitale Souveränität, EU, international



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
OZG-Rahmenarchitektur: Konsultation gestartet
[27.9.2023] Eine Konsultation zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur hat jetzt das Bundesinnenministerium gestartet. Bewerbungen sind bis Ende Oktober möglich. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
BVA/Statistisches Bundesamt: Alle Register im Überblick
[4.9.2023] Die Registermodernisierung gilt als Digitalisierungstreiber. Eine bundesweite Registerlandkarte soll nun Übersicht über bestehende Register wie Handels- oder Melderegister schaffen. Dazu kooperieren das Bundesverwaltungsamt und das Statistische Bundesamt. mehr...
Materna: Cloud-Szenarien im Test
[1.9.2023] Eine der Cloud-Plattformen, die sich für die Digitalisierung des öffentlichen Diensts empfiehlt, ist die Delos-Cloud. Der IT-Dienstleister Materna erprobt nun in einer Delos nahen Entwicklungsumgebung Anwendungsfälle aus dem Behördenumfeld, darunter auch Registeranwendungen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen