ITZBund:
Rechenzentrum macht Fortschritte


[6.7.2022] Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) wird in das neue Rechenzentrum FRA02 einziehen, das die Firma maincubes derzeit in Schwalbach bei Frankfurt am Main baut. Die offizielle Grundsteinlegung ist nun erfolgt.

Das neue Rechenzentrum FRA02 für den ITZBund wird nach umfassenden Nachhaltigkeits- und Klimaschutzstandards errichtet. Bereits vor rund einem Jahr rollten die ersten Bagger auf die Baustelle für das neue Rechenzentrum FRA02 in Schwalbach bei Frankfurt am Main. Gebaut wird es von dem Immobilieninvestor und -entwickler maincubes. Künftiger Hauptnutzer des Gebäudes wird das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) sein, zentraler IT-Dienstleister der Bundesverwaltung.
Bei der feierlichen Grundsteinlegung, die aufgrund von Corona erst jetzt erfolgt ist, konnte sich das ITZBund nach Angaben von maincubes gleich vom Baufortschritt überzeugen. „Ein Rechenzentrum architektonisch und vor allem technisch zu planen, die Genehmigungen einzuholen, es zu errichten und auf die spezifischen Anforderungen des Nutzers hin auszurichten – das ist eine komplexe Angelegenheit, läuft aber hier wirklich reibungslos und konstruktiv“, erklärte Oliver Menzel, CEO von maincubes. „Wir haben einen sehr guten Standort für unser FRA02 gefunden.“
Welche Bedeutung das neue Datacenter und dessen Fokus auf Ökologie für die Stadt Schwalbach hat, führte Bürgermeister Alexander Immisch aus: „Die Digitalisierung ist in vollem Gange, jeder hat ein oder sogar zwei Smartphones und googelt auf dem Rechner – für all das braucht es Rechenzentren. Ich freue mich sehr, dass maincubes als Betreiber den Faktor Ökologie dabei als so wichtig erachtet und berücksichtigt.“ Die Stadt Schwalbach engagiere sich mit ihrer Energiekommission ebenfalls stark für das Thema Nachhaltigkeit, und treibe die Dekarbonisierung voran. „Hier Synergien zu finden, ist perfekt“, so Bürgermeister Immisch weiter.
Dass das maincubes Datacenter nach umfassenden Nachhaltigkeits- und Klimaschutzstandards errichtet wird, war laut dem Betreiber ein wichtiges Entscheidungskriterium für den Hauptnutzer ITZBund. Architektur und Technologie seien State of the Art, die Stromzuführung laufe komplett über Ökostrom und es seien unterschiedliche Abwärmekonzepte vorgesehen: „Unser Anspruch ist, das Bestmögliche im Sinne von Nachhaltigkeit und gleichzeitig höchster Sicherheit für unsere Rechenzentren zu realisieren“, erläutert Albrecht Kraas, CTO bei maincubes. „Das heißt: So effizient wie möglich planen, keine Räume verschenken, und nur das bauen, was gebraucht wird.“ (bw)

https://www.itzbund.de
https://www.maincubes.com

Stichwörter: IT-Infrastruktur, ITZBund, maincubes, Rechenzentrum

Bildquelle: maincubes

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
BVA/Statistisches Bundesamt: Alle Register im Überblick
[4.9.2023] Die Registermodernisierung gilt als Digitalisierungstreiber. Eine bundesweite Registerlandkarte soll nun Übersicht über bestehende Register wie Handels- oder Melderegister schaffen. Dazu kooperieren das Bundesverwaltungsamt und das Statistische Bundesamt. mehr...
Materna: Cloud-Szenarien im Test
[1.9.2023] Eine der Cloud-Plattformen, die sich für die Digitalisierung des öffentlichen Diensts empfiehlt, ist die Delos-Cloud. Der IT-Dienstleister Materna erprobt nun in einer Delos nahen Entwicklungsumgebung Anwendungsfälle aus dem Behördenumfeld, darunter auch Registeranwendungen. mehr...
Schweiz / Österreich: Gemeinsame Zolldigitalisierung
[25.8.2023] Auf einen digitalbasierten Grundzollprozess haben sich jetzt das Schweizer Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) und das Zollamt Österreich geeinigt. Auch ist das BAZG an einer gesamteuropäischen Lösung interessiert. mehr...
Schweiz/Österreich: Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer sollen dank digitaler Lösungen für Zollformalitäten nicht mehr an der Grenze stoppen müssen.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen