Digitalakademie Bund:
Expertenrat für die Digitalakademie


[7.7.2022] Die Digitalakademie Bund wird durch einen Expertenrat verstärkt. Das vom Bundes-CIO neu eingerichtete Gremium soll die Digitalakademie vor allem bei der Entwicklung neuer Lernformate, der Vergrößerung des Netzwerks sowie der Publikation zu den eigenen Tätigkeiten unterstützen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Staatssekretär Dr. Markus Richter stellen den neuen Expertenrat für die Digitalakademie Bund vor. Die Digitalakademie Bund bei der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV) verfolgt seit ihrer Gründung im Sommer 2021 (wir berichteten) unter anderem die Ziele, neue Formen des digitalen Lernens zu entwickeln und Netzwerke zu schaffen, die für den gegenseitigen Austausch der mit Aufgaben der Digitalisierung betrauten Bundesbeschäftigten geeignet sind. Etablierte Lernkonzepte sollen gebündelt, durch neue ergänzt und erweitert sowie bestehende Netzwerke ausgebaut werden. Der Austausch zwischen Verwaltung, Politik, Lehre und Wirtschaft sei dabei von elementarer Bedeutung, um die damit einhergehenden Herausforderungen zeitgemäß und nachhaltig zu beantworten, heißt es vom Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik (CIO), Markus Richter.
Um die Herausforderungen, die mit der Entwicklung neuer Lernformen und Etablierung von Netzwerken einhergehen, effektiver bewältigen zu können, soll nun durch den Bundes-CIO ein Expertenrat gebildet werden. Er soll die genannten Bereiche abdecken und die Digitalakademie Bund vor allem bei der Bestimmung der damit einhergehenden Anforderungen, der Entwicklung neuer Lernformate, der Vergrößerung des Netzwerks sowie der Publikation zu den eigenen Tätigkeiten unterstützen. Der Rat soll aus zunächst vier Expertinnen und Experten bestehen, dazu kommen der Präsident der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, Alexander Eisvogel, und der Leiter der Digitalakademie Bund, Sebastian Gradinger. Es ist vorgesehen, dass der Expertenrat jährlich tagt. Die erste konstituierende Sitzung ist für den Herbst 2022 vorgesehen.
Markus Richter erklärte, er freue sich, dass das Team der eigenen Digitalakademie mit Experten aus unterschiedlichen Kompetenzbereichen durch den Rat unterstützt werde. Es sei ihm ein großes Anliegen, die Fragen zu Lernformen und Netzwerken zeitgemäß und im Sinne des Koalitionsvertrags fern des Silodenkens zu beantworten. In den Expertenrat einberufen wurden Julia Borggräfe, Associate Partner & Co-Geschäftsführerin der Metaplan Gesellschaft für Verwaltungsinnovation, Beth Noveck, Digitalrat der Bundesregierung, Vincent Patermann, Manager Ökosystem, Partner Dataport, und Jörg Kremer, Leiter föderales IT-Architekturmanagement FITKO. (sib)

https://www.digitalakademie.bund.de

Stichwörter: Personalwesen, Bundesverwaltung, Digitalakademie

Bildquelle: Der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung
[12.9.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet.
Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium
[5.9.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden
[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert
[18.7.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...
Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.
Polizei Hessen: Augmented Reality für Nachwuchsgewinnung
[17.7.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten. mehr...
Polizei Hessen nutzt Augmented Reality für die Nachwuchsgewinnung.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Aktuelle Meldungen