Sachsen:
Erfolgreiche Bewerbung für EDIH Saxony


[12.7.2022] Mit zahlreichen regionalen Kompetenz-Hubs will die Europäische Union kleine und mittlere Unternehmen sowie den öffentlichen Sektor bei der digitalen Transformation unterstützen. Einer dieser European Digital Innovation Hubs soll in Sachsen entstehen.

Die Europäische Kommission plant den flächendeckenden Ausbau von regionalen European Digital Innovation Hubs (EDIHs) innerhalb der EU. Die geplanten Hubs sollen ohne Gewinnerzielungsabsichten Unternehmen, insbesondere KMU, und den öffentlichen Sektor bei der digitalen Transformation unterstützen. Zu den Dienstleistungen, die erbracht werden sollen, gehören unter anderem die Bereitstellung von Test- und Experimentiereinrichtungen, Hilfe beim Aufbau einer tiefergehenden Digitalisierungskompetenz und die Vermittlung zwischen Unternehmen oder Verwaltung einerseits und Anbietern neuer technologischer Lösungen andererseits.
Die Europäische Kommission hat kürzlich bekanntgegeben, wo in Europa die neuen European Digital Innovation Hubs (EDIHs) entstehen sollen. Unter den Auserwählten ist auch das sächsische Konsortium EDIH Saxony, wie das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung bekannt gibt. Das Konsortium besteht aus dem Institut für Angewandte Informatik aus Leipzig, dem Smart Systems Hub Dresden, dem Smart Infrastructure Hub Leipzig und dem simul+ Innovation Hub des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung. Dem Zuschlag vorausgegangen war ein zweijähriger Bewerbungs- und Auswahlprozess. Die EU fördert das Vorhaben für zunächst drei Jahre und mit rund 2,3 Millionen Euro.

Kompetenzen stärken, Vernetzung vorantreiben

Der EDIH Saxony soll vor allem kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und die öffentliche Verwaltung bei der Einführung digitaler Technologien wie Internet der Dinge (IoT), Big Data oder 5G-Konnektivität unterstützen. Die sächsischen und internationalen Partner wollen zum einen digitale Infrastruktur bereitstellen, sodass Unternehmen und Verwaltung ihr diesbezügliches Know-how ausbauen und innovative Anwendungen testen können, bevor sie selbst Ausgaben tätigen (Test before Invest). Zum anderen will der EDIH Saxony darauf hinwirken, dass sächsische Akteure entsprechende Kompetenzen entwickeln und den Zugang zur Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben erhalten. Damit soll auch die sächsische Innovationskraft in Europa sichtbar gemacht werden.
Der simul⁺InnovationHub soll sich innerhalb des EDIH Saxony speziell mit der Vernetzung zwischen Unternehmen, staatlichen Akteuren und wissenschaftlichen Institutionen befassen, beispielsweise, um Endnutzer und Anbieter technologischer Lösungen auf dem Weg zur Smart City oder Region zusammenzubringen. Auch die Zusammenarbeit des Hub mit internationalen EDIHs fällt in die Zuständigkeit von simul⁺. So soll Sachsen noch besser auf die Expertise aus ganz Europa zurückgreifen können. (sib)

Hintergrundinformationen zu EDIHs (Deep Link)
https://www.sachsen.de/

Stichwörter: Panorama, Sachsen, Europäische Union, European Digital Innovation Hubs



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest
[18.9.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.
Berlin: Elterngeld-Antrag ohne Papier
[18.9.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben. mehr...
Hamburg: InnoTecHH Fonds fördert Innovationen
[14.9.2023] Über den InnoTecHH Fonds unterstützt die Senatskanzlei Hamburger Behörden, Ideen für den Einsatz innovativer Technologien zu entwickeln und schnell zu erproben. Um die Arbeit in der Verwaltung zu erleichtern, wird auch KI eingesetzt und ihr Nutzen untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen/Bund: Reallabore als gemeinsame Aufgabe
[12.9.2023] Nordrhein-Westfalen hat als bisher erstes Bundesland seine knapp 70 Reallabore zu einem One Stop Shop vernetzt. Nun strebt der Bund eine engere Verzahnung mit der nordrhein-westfälischen Initiative für Reallabore an und will ein Reallabore-Gesetz schaffen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen