Baden-Württemberg:
Land sucht Mobilfunk-Standorte


[13.7.2022] In Baden-Württemberg werden Kommunen, Bürger und Unternehmen in die Suche nach Standorten für Mobilfunkmasten eingebunden. Passende Plätze können über ein vom Breitband-Kompetenzzentrum zur Verfügung gestelltes Onlinetool gemeldet werden.

Baden-Württemberg will das Tempo beim Mobilfunkausbau erhöhen. In Baden-Württemberg hat das Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen ein Tool zur Erfassung potenzieller Mobilfunk-Standorte entwickelt und auf seiner Website bereitgestellt. Mithilfe des Tools können Kommunen, Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen eigene Liegenschaften melden, die sie für die Errichtung eines Mobilfunkmastes bereitstellen wollen. Damit soll zu einer verbesserten Mobilfunkversorgung vor Ort beigetragen werden. Darüber hinaus können für eine möglicherweise bislang ungenutzte Fläche zusätzliche Einnahmen generiert werden, heißt es aus dem Innenministerium des Landes.
Das Land benötige mehr Tempo beim Mobilfunkausbau, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl. Gerade die Suche nach geeigneten Standorten für Funkmasten zähle dabei zu den wichtigsten Faktoren, aber auch zu den größten Herausforderungen. Das neue Tool des Kompetenzzentrums für Breitband und Mobilfunk trage dazu bei, dass alle dabei helfen können, Funklöcher zu stopfen, so der Minister.
Das Land bietet laut eigenen Angaben bereits seit Längerem Landesliegenschaften für den Mobilfunkausbau an. Jetzt sollen auch Kommunen, Bürger und Unternehmen einen Beitrag für den Mobilfunkausbau im Land leisten.
Die per Kontaktformular eingegebenen Daten werden an die für den Mobilfunkausbau zuständigen Telekommunikationsunternehmen weitergeleitet. Falls sich der gemeldete Standort für die Errichtung eines Mobilfunkmastes eignet, nehmen die Unternehmen Kontakt auf. Die gemeldeten Standorte werden vertraulich behandelt. Das Tool soll durch das Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk stetig weiterentwickelt werden. (sib)

https://www.digital-bw.de/kompetenzzentrum-mobilfunk
https://im.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Breitband, Baden-Württemberg, Mobilfunk

Bildquelle: Gudella/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
Baden-Württemberg: Mobilfunk-Förderung aus Bundesmitteln
[23.8.2023] Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl hat den ersten Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes übergeben. Mit dem Fördergeld soll in Ingelfingen ein Mobilfunkmast errichtet werden, der dann von den Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden kann. mehr...
In Stuttgart wurde der erste Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes für Baden-Württemberg übergeben.
Liechtenstein: Zweitschnellstes Internet weltweit
[18.8.2023] Das britische Vergleichsportal cable.co.uk hat die Internet-Geschwindigkeit in 220 Ländern – Staaten plus autonome Gebiete und Außenbezirke – ausgewertet. Auf Platz eins schafft es die Kanalinsel Jersey, gefolgt von Liechtenstein und der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau. Deutschland liegt auf Rang 42. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Daten zur Breitbandverfügbarkeit
[15.8.2023] Die Bundesnetzagentur hat neue Zahlen zur Festnetzverfügbarkeit im Breitbandatlas und der Analyseplattform veröffentlicht. Demnach kann jeder vierte Haushalt schnelle Glasfaseranschlüsse nutzen, fast 90 Prozent der Fläche Deutschlands sind mit 5G-Mobilfunk versorgt. mehr...
Hessen: Halbzeit beim Zukunftspakt Mobilfunk
[10.8.2023] Anfang 2022 wurde in Hessen der Zukunftspakt Mobilfunk unterzeichnet. Bis 2024 sollen die Netze verdichtet werden und mehr Bandbreite liefern. Auch juristische Ausbauhindernisse wurden beiseite geräumt. Die Maßnahmen zeigen Wirkung. mehr...
Mobilfunkmasten im hessischen Bergland: Die waldreiche, gebirgige Topografie des Bundeslandes stellt den Mobilfunkausbau vor Herausforderungen.
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen