BMI:
Cyber-Sicherheitsagenda vorgestellt


[13.7.2022] Laut der Cyber-Sicherheitsagenda des Bundesministeriums des Innern und für Heimat soll die Sicherheitsarchitektur mit einer führenden Rolle des Bundes neu organisiert werden. Zudem sollen die Sicherheitsbehörden neue Befugnisse erhalten.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser stellt Cyber-Sicherheitsagenda vor.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat gestern (12. Juli 2022) ihre Cyber-Sicherheitsagenda vorgestellt. Kernelemente sind eine neu organisierte Sicherheitsarchitektur mit einer führenden Rolle des Bundes, neue Befugnisse für die Sicherheitsbehörden, um Angriffe abwehren zu können, die entschiedene Bekämpfung von Cyber-Kriminalität sowie die Stärkung der Resilienz des Staates und Kritischer Infrastrukturen. Laut Faeser ist es das Ziel der Agenda, eine effiziente und klare Aufgabenverteilung in der Sicherheitsarchitektur zu schaffen. Die Zentralstellenfunktion des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müsse hierzu im Grundgesetz verankert werden. 
Ministerin Faeser erklärte: „Wir sorgen mit unserer Cyber-Sicherheitsagenda für eine starke Sicherheitsarchitektur und ein höchstmögliches Schutzniveau in der Cyber-Sicherheit. Das ist absolut notwendig. Denn die Bedrohungslage im Cyber-Raum wächst jeden Tag. Die Zeitenwende, die wir angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erleben, erfordert eine strategische Neuaufstellung und deutliche Investitionen in unsere Cyber-Sicherheit.“ (al)

Die Cyber-Sicherheitsagenda des Bundesinnenministeriums zum Download (PDF, 1 MB) (Deep Link)

Stichwörter: IT-Sicherheit, BMI, Cyber-Sicherheit, Nancy Faeser

Bildquelle: BMI/Henning Schacht

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Berlin: Angriff auf Hauptstadtportal
[25.9.2023] Das Hauptstadtportal berlin.de wurde zur Zielscheibe eines DDoS-Angriffs. Auf der Website finden sich Behördeninformationen, das Portal ist aber auch der Einstieg zu Online-Behördendiensten. Der Zugang war gestört, einen Datenabfluss gab es nicht. mehr...
Bayern: Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023
[7.9.2023] Bayern hat seinen Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023 vorgelegt. Die Cyber-Bedrohungen steigen weiter an. Mit dem LSI und einer spezialisierten Strafverfolgung sei das Land in der Cyber-Abwehr gut aufgestellt, plane jedoch weitere Maßnahmen. mehr...
Bayern legt seinen Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023 vor.
Rheinland-Pfalz: Landesweite Übung zur IT-Sicherheit
[31.8.2023] Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat einen Angriff auf die IT-Systeme der Landesverwaltung simuliert, um die Cyber-Abwehr unter Realbedingungen zu trainieren. Alle Referate nahmen an der Übung teil. mehr...
Bayern / Sachsen: SAX.CERT besucht Bayern-CERT
[21.8.2023] Eine Delegation des Computer Emergency Response Teams des Freistaats Sachsen (SAX.CERT) hat jetzt das am Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) in Nürnberg angesiedelte Bayern-CERT besucht. Von dem Erfahrungsaustausch profitieren beide Freistaaten. mehr...
Cyber-Sicherheit: Mindeststandard zur Protokollierung und Detektion 2.0
[11.8.2023] Neu strukturiert hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Mindeststandard zur Protokollierung und Detektion von Cyber-Angriffen. Version 2.0 steht auf der BSI-Website zur Verfügung. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen